Wärmepumpen als Schlüssel zur Klimaanpassung

Stellungnahme des VDI

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hebt die Bedeutung von Wärmepumpen als zentrale Technologie für die Klimaanpassung hervor. Laut dem VDI tragen Wärmepumpen nicht nur zur CO₂-Reduktion bei, sondern bieten auch effiziente Lösungen für nachhaltige Gebäudekühlung und -heizung. Sie spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels und helfen dabei, die Klimaziele Deutschlands zu erreichen. Der VDI fordert eine verstärkte Förderung dieser Technologie im Gebäudebestand.

Konkret umfasst das vier Punkte:

  1. Wärmepumpen als Klimaanpassungswerkzeug: Sie reduzieren nicht nur CO₂-Emissionen, sondern bieten effiziente Heiz- und Kühllösungen.
  2. Zukunftstechnologie: Wärmepumpen sind für den Gebäudebestand eine wichtige Technologie zur Erreichung der Klimaziele.
  3. Nachhaltigkeit: Sie nutzen erneuerbare Energien und verringern die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
  4. Förderung notwendig: Der VDI fordert eine verstärkte politische Unterstützung für den Einsatz von Wärmepumpen.

Wärmepumpen: ein Werkzeug der Klimaanpassung

VDI-Stellungnahme
www.vdi.de/news/detail/weshalb-waermepumpen-ein-werkzeug-der-klimaanpassung-sind

Jobs

ähnliche Beiträge

Mit begrünten Dächern und Fassaden gegen die Überhitzung von Städten 

Was sind die positiven Effekte und Möglichkeiten der Ausführung für Gebäudebegrünung?

United Call für dringende Reformen der UN Climate Talks  

Eine Allianz aus NGOs und Institutionen möchten die Klimagerechtigkeit stärken,

4. Tischgespräch Klimaneutrales Aachen 2030 

Austausch verschiedenster Akteur:innen mit Berichten und Impulsen für den Weg zur Klimaneutralität.