Die Wärmewende braucht zusätzliche Fachkräfte

Wie die Wärmewende gelingt: Sieben Thesen von der Gebäude-Allianz

These 6: Die Wärmewende braucht zusätzliche Fachkräfte

Die Wärmewende braucht zusätzliche Fachkräfte. Umso dramatischer: Viele ausgebildete Fachkräfte verlassen sogar die relevanten Branchen. Doch Umfragen zeigen: Durch attraktive Arbeitsbedingungen können ausgebildete Fachkräfte zurückgewonnen und neue angeworben werden. Das lebenslange Lernen muss für alle Beschäftigten möglich sein – und zwar betriebsunabhängig. Hierfür braucht es Weiterbildungsangebote, die sowohl zugänglich als auch qualitativ hochwertig sind und die berufliche sowie persönliche Entwicklung fördern.

Wer den Markthochlauf bei der Gebäudemodernisierung will, muss dafür klare politische Vorgaben und Planungssicherheit schaffen.


Wie die Wärmewende gelingt: Sieben Thesen von der Gebäude-Allianz

https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/energie/energieeffizienz-und-gebaeudesanierung/gebaeudeallianz/33143.html#Erneuerbar

Jobs

ähnliche Beiträge

DGNB Sustainability Challenge sucht wieder innovative Lösungen für das nachhaltige Bauen 

Auch 2026 werden in den Kategorien „Innovation“, „Start-up“ und „Forschung“ Vordenker ausgezeichnet, die das nachhaltige Bauen aktiv vorantreiben. 

Neue Nutzungsdauern von Bauteilen im Informationsportal Nachhaltiges Bauen  

BBSR-Nutzungsdauertabelle mit Stand vom 04.11.2025 aktualisiert.

Zur Kreislauffähigkeit von Deckenkonstruktionen 

Studie diskutiert Kreislaufpotenzial von sechs ausgewählten Deckenkonstruktionen inklusive Ausbauschichten.