Zirkuläres Bauen erfolgreich umsetzen

Ein praxisnaher Leitfaden für Entscheidungstragende, Bauverantwortliche und Planende

Der Leitfaden gibt eine Einführung in das Thema zirkuläres Bauen, seine Bedeutung sowie die regulatorischen Rahmenbedingungen. Zudem liefert er wertvolle Hinweise zu den relevanten Kernaspekten, Hürden und Hebeln, um zirkuläres Bauen zu ermöglichen. Im zweiten Teil steht die Praxis im Fokus: Wie lässt sich Zirkularität in die Leistungsphasen von Bauvorhaben integrieren? Wie gelingen eine kreislauffähige Materialwahl und Konstruktionsweise? Die Praxistipps werden ergänzt durch hilfreiche Checklisten und Best-Practice-Beispiele. Der letzte Teil widmet sich dem zirkulären Bauen in öffentlichen Ausschreibungen und nimmt Bezug zu einschlägigen Rechtsvorschriften. Der Anhang beinhaltet zudem neu entwickelte Textbausteine, die für eine optimale Integration der Anforderungen in Ausschreibungen genutzt werden können.

Als Projekt einer baden-württembergischen Landesbehörde bezieht sich der Leitfaden teilweise auf die konkrete Situation in Deutschland, etwa bei der Zusammenfassung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Der Großteil des Leitfadens enthält jedoch allgemeine Beobachtungen, die für den gesamten deutschsprachigen Raum relevant sind. Zudem lassen sich die Bemerkungen zur Zirkularität entlang der Leistungsphasen nach der deutschen Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) bspw. leicht auf jene in Österreich und der Schweiz übertragen.

Der Leitfaden richtet sich an Entscheidungstragende, Bauverantwortliche und Planende, die ein Umfeld für kreislauffähiges Bauen schaffen und/oder zirkuläre Bauvorhaben erfolgreich umsetzen möchten. Der Leitfaden gibt eine Einführung in das Thema sowie wertvolle Hinweise zu den relevanten Kernaspekten und Hebeln, um zirkuläres Bauen zu ermöglichen. Zudem werden die einzelnen Schritte zur Umsetzung des zirkulären Bauens erläutert und die Integration von zirkulärem Bauen in öffentliche Ausschreibungen thematisiert.

Zur Anwendung in der Praxis stehen dem Leitfaden als Anhänge Textbausteine für öffentliche Ausschreibungen als GAEB-Dateien sowie ausfüllbare Checklisten als PDF-Dateien für die einzelnen Akteure bei Bauvorhaben zur Verfügung.


Zirkuläres Bauen erfolgreich umsetzen

Ein praxisnaher Leitfaden für Entscheidungstragende, Bauverantwortliche und Planende
Deborah Birk, Natalie Eßig, Natalie Fischer, Claudia Lösch, Matthias Palloch
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg 2024
https://pudi.lubw.de/detailseite/-/publication/10662-Ein_praxisnaher_Leitfaden_für_Entscheidungstragende__Bauverantwortliche_und_Planende.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

In Teil 1 werden die Ergebnisse der Analyse zur Erreichbarkeit von Anforderungen vorgestellt und diskutiert.

Neue Impulse für die Transformation des Bauwesens gesucht

ZUKUNFT BAU Förderaufruf 2025: Projektskizze bis Juli einreichen.

Denkmalsanierung – unkompliziert und wirtschaftlich

Objektbericht über die Sanierung einer Gründerzeitvilla mit geschicktem vorgefertigten Heizungssystem.
Vorheriger ArtikelDeutschland muss wilder werden
Nächster ArtikelEnergiesprong on tour