Energiesprong on tour

#Berlin 28. Januar 2025 | #Ludwigsfelde 11. Februar 2025

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz treibt das Marktentwicklungsteam des Kompetenzzentrums Serielles Sanieren der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) die Entwicklung serieller Sanierungslösungen in Deutschland aktiv voran. Ein zentraler Teil der Marktentwicklung ist das Exkursionsformat Energiesprong on tour. Interessierte aus der Wohnungs- und Bauwirtschaft, aus Architektur- und Planungsbüros sowie aus Politik und Verbänden haben hier die Gelegenheit, serielles Sanieren live mit fliegenden Fassaden und der Montage vor Ort zu erleben, einen Blick hinter die vorgefertigten Fassaden zu werfen, die Best Practices und Lessons Learned mit den beteiligten Akteuren zu diskutieren und das jeweilige Projekt aus unterschiedlichen Perspektiven kennenzulernen.

Am 28. Januar 2025 lädt Energiesprong on tour zu einer besonderen Exkursion in die Hauptstadt ein. In der Schöneberger Monumentenstraße wurde eine ausgediente Fahrzeughalle von Berlin Recycling durch Revitalisierung, kreislaufgerechte Planung und serielle Sanierung zu einem nachhaltigen, flexiblen Office-Space umgebaut. Die von der Vollack Gruppe, Max Holzbau und design2sense realisierte Mall of BR gilt als zirkuläres Vorzeigeprojekt.

Am 11. Februar 2025macht Energiesprong on tour Station in Ludwigsfelde. Hier setzen die Wohnungsgesellschaft Ludwigsfelde mbH Märkische Heimat und der Gesamtlösungsanbieter Seeria Renova eine der ersten seriellen Sanierungen eines WBS-70-Plattenbaus in Deutschland um. Das Projekt kann zur Blaupause für die energetische Modernisierung großer Plattenbaubestände werden.

Jobs

ähnliche Beiträge

Biodiversität in der Immobilienbranche 

Leitfaden für die Praxis als Ergebnis des Engagements von 16 Personen aus der Immobilienbranche, die sich mit Nachhaltigkeit befassen.

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Lehmbaus 

Lehmbau in der Theorie und zum Anfassen beim Stiftungsjubiläum der Stiftung Nagelschneider,

Zirkuläres Bauen: Bauen neu denken

Viele kluge Köpfe aus unterschiedlichen Bereichen haben dazu beigetragen, Teil 2 der KAP-Newsletterfolge zu erstellen.