DGNB Jahreskongress 2025 in der Mediathek verfügbar

Ende Februar hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen wieder zu ihrem digitalen DGNB Jahreskongress geladen. Über 1000 Teilnehmende wurden an den beiden Kongresstagen im virtuellen Raum gezählt. Der bewährte Formatmix aus Impulsvorträgen, Gesprächs- und Diskussionsrunden bot insgesamt 25 Programmpunkte. Ebenso groß war die inhaltliche Bandbreite, die einmal mehr deutlich machte, wie vielfältig die Themen rund um das nachhaltige Bauen sind. Zudem entsteht auf dem DGNB Blog unter blog.dgnb.de aktuell eine Rückschau-Serie zu den Keynote-Vorträgen und Themenräumen.

Der digitale DGNB Jahreskongress 2025 live aus der DGNB-Geschäftsstelle
Quelle: DGNB

Das Nachschauen lohnt sich. Zahlreiche Impulse und Denkanstöße aus dem In- und Ausland sind garantiert. Insbesondere die acht Keynote-Vorträge machen deutlich, wie unterschiedlich die Perspektiven rund um die Notwendigkeit, das nachhaltige Bauen voranzubringen, sind. Angefangen mit einem eindrücklichen Bericht aus Panama, wo der Klimawandel bereits deutlich zu spüren ist, über die Entwicklung aus Sicht der Zukunftsforschung, einen Vergleich mit unseren dänischen Nachbarn und spannenden gebauten Beispielen bis hin zu Banken als ein Möglichmacher der Transformation.

Folgende Fragestellungen wurden im Gespräch mit Expert:innen auf dem jeweiligen Gebiet behandelt:

  • Wie verändert das Suffizienzprinzip das Bauen?
  • Wie kann eine Bewertung von Ressourcen auf Gebäudeebene funktionieren?
  • Wie kann ein Portfolioansatz im kommunalen Bestand bei der Erreichung von Klimazielen helfen?
  • Wie finden Banken, Bestandshalter und die Bauwirtschaft bei der Transformationsfinanzierung zusammen?
  • Wie hat sich das nachhaltige Bauen in Europa etabliert?
  • Wie profitieren Unternehmen bei ihren Gebäuden von mehr Nachhaltigkeit?
  • Wie wird das S in ESG sinnvoll mit Leben gefüllt?

Außerdem kamen die drei Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur 2024 zu Wort. Ebenfalls zum Nachschauen gibt es neben der Eröffnung des Kongresses die Zusammenfassungen am Ende eines jeden Kongresstags durch die DGNB.


DGNB Jahreskongress 2025 in der Mediathek

www.dgnb.de/jahreskongress/mitschnitte

Jobs

ähnliche Beiträge

Schwammstadt-Prinzip und klimaresiliente Stadtentwicklung

TTE® Pflaster mit 100 l/m² Speichervolumen nimmt Starkregen auf und unterstützt Schwammstadt sowie nachhaltige Stadtentwicklung.

Co-reactive: CO₂-Mineralisierungstechnologie für klimapositive Baustoffe  

Gewinner der DGNB Sustainability Challenge 2025 “Start-up” zielt auf die Entwicklung einer klimaschonenden Alternative zu Zement ab.

Elektrowärmeversorgung von Gebäuden mit Photovoltaik 

Studie untersucht, wie ein Gebäude auf die Versorgung durch Elektroenergie ausgelegt werden kann.