Ökologische Bewertung und Optimierung von Tragwerken

Optimierungsfunktionen und leistungsbezogene Ökologieindikatoren

Weltweit verursacht das Bauwesen etwa 60 % des Ressourcenverbrauchs, 50 % des Abfalls, über 50 % der Treibhausgasemissionen und mehr als 35 % des Energieverbrauchs. Der Beitrag veranschaulicht, wie durch die Entwicklung von Optimierungsfunktionen in der Tragwerksplanung, angesichts des hohen Materialeinsatzes, Umweltbelastungen reduziert werden können. Besonderer Fokus liegt auf der gemeinsamen Betrachtung von umweltbezogenen und tragwerkstechnischen Eigenschaften. Im Rahmen dessen wird mittels leistungsbezogener Ökologieindikatoren die ökologische Effizienz gängiger Materialien und Querschnitte bei unterschiedlichen Belastungssituationen verglichen. Bezüglich Druckbelastungen zeigt sich, dass v. a. unbewehrter Beton und Holzbaustoffe mit keinem bzw. geringem Leimanteil sehr effizient sind, dicht gefolgt von Stahl. Hochlochziegel und Stampflehm sind aufgrund ihrer geringen Druckfestigkeit deutlich im Nachteil. Bei Biegebelastungen sind Stahlprofile aufgrund der geschickten Querschnittsform besonders effizient, gefolgt von Holzprodukten mit geringem Leimanteil. Die Ergebnisse der Zugfestigkeit zeigen ähnliche Tendenzen auf.

Leistungsbezogene Ökologieindikatoren ausgewählter Baustoffe der Tragwerksplanung bei Druckbelastung ausgewiesen nach Treibhausgaspotenzial (GWP); Umweltbelastungspunkte (UBP) und Oekoindex Δ OI3 Punkte basierend auf der KBOB 2024 (2022 v5.0) und baubook 2020 (Versauerung) bei Herstellung (A) und Entsorgung (C)
Quelle: Zitterl,T; Bauer,P.

Zusammenfassend wird festgehalten: es ist nicht nur aus technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten sinnvoll, Materialien entsprechend ihren konstruktiven Stärken einzusetzen. Es dient vielmehr auch der ökologischen Nachhaltigkeit.  


Zitterl, T.; Bauer, P. (2025) Ökologische Bewertung und Optimierung von Tragwerken mittels Optimierungsfunktionen und leistungsbezogener Ökologieindikatoren. Bautechnik. https://doi.org/10.1002/bate.202400070

Jobs

ähnliche Beiträge

Stadt- und Projektentwicklung: Die Polis Convention 2026 

Am 6. und 7. Mai 2026 findet die nächste polis Convention in Düsseldorf statt.

Nachhaltige Materialien der Architektur online erleben 

Neue Materialdatenbank des KIT schafft Mehrwerte bei Verfügbarkeit, Informationstiefe und digitaler Integration – Einbettung in Materialbibliothek Deutscher Hochschulen.

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.