Holz-Beton-Verbunddecken gehören bereits länger im Bestand und Neubau zum Stand der Technik und finden nun womöglich mit der Technischen Spezifikation DIN CEN/TS 19103 auch Einzug in den künftigen Eurocode 5. Hierbei sind erstmals Kerven als Verbundlösung mit Schrauben zur Abhebesicherung für die Bemessung und Anwendung normativ beschrieben. Trotz dieses Fortschritts bleibt eine flächendeckende Nutzung dieser Bauweise bislang aus. Dies könnte nicht zuletzt an der sehr hohen Anzahl an benötigten Schrauben liegen, weswegen der erhöhte Aufwand häufig gemieden wird.
Eine Alternative hierzu ist ein neuartiges Holz-Beton-Verbundsystem unter Verwendung von Kerven und Buchenholzdübeln als Abhebesicherung (siehe Abbildung). Diese Verbundlösung ermöglicht einen hohen Vorfertigungsgrad und einen effizienteren Einsatz durch kürzere Bauzeiten. Weitere Effizienzsteigerungen werden durch den Verzicht auf eine vollflächige Bewehrung der Betondeckschicht erreicht, was auch zu ökologischen Vorteilen führt und eine einfachere Rückbaubarkeit ermöglichen soll. In Hinblick auf das Tragverhalten der neuen Verbundlösung wurden experimentelle und numerische Untersuchungen durchgeführt, um damit die Grundlagen für eine baupraktische Anwendbarkeit zu schaffen.
Mikoschek-Muggendorfer, M.; Rempel, S.; Colling, F. (2025) Neuartige Holz-Beton-Verbunddecke mit Kerven und Buchenholzdübeln als Verbundlösung. Beton- und Stahlbetonbau 120, H. 4, S. 250–262.
https://doi.org/10.1002/best.202400094