Climate-Neutral and Resource-Efficient Construction – CARE

DFG bewilligt Exzellenzcluster der TU Dresden und RWTH Aachen

Das Exzellenzcluster Climate-Neutral and Resource-Efficient Construction – CARE – ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als eines von 70 Exzellenzclustern in Deutschland bewilligt worden. CARE ist eine Kooperation der TU Dresden unter Federführung von Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine vom Institut für Baustoffe und der RWTH Aachen mit Prof. Dr.-Ing. Martin Claßen vom Lehrstuhl und Institut für Massivbau.  

Herkömmlicher Beton und Zement machen 80 Prozent der Baustoffe aus und sind in der Herstellung für mehr als 8 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. CARE will mit klimafreundlichen Baustoffen, neuen Konstruktionsprinzipien, Fertigungstechnologien und Instrumenten der Kreislaufwirtschaft Wege hin zu nachhaltigem Bauen aufzeigen. 
CARE steht für ein neues Verständnis von Bauen: nachhaltig, zukunftsfähig, praxisnah. In einem interdisziplinären Team werden Konzepte für eine hochproduktive Bauweise entwickelt, die Ressourcen schont, klimafreundlich ist und Innovationen in die Praxis bringt.  

So sollen: 

…klimafreundliche und wiederverwendbare mineralische Baustoffe entwickelt, 

…ressourceneffiziente Nutzung von Rohstoffen, Energie und Wasser umgesetzt, 

…die Produktivität digitalisierter Bauprozesse revolutioniert, 

…bessere Arbeitsbedingungen beim Bauen ermöglicht, 

…sowie die Klimawandel-Widerstandsfähigkeit verbessert werden.  

Geforscht wird in den Themenfeldern Baustoffe, Konstruktionsprinzipien, Fertigungstechnologien, digitale Methoden und ganzheitliche Nachhaltigkeitsbetrachtungen.  


CARE – Climate-Neutral and Resource-Efficient Construction 

www.exc-care.de



Jobs

ähnliche Beiträge

Natur-Klimadecken – Flächenkühlung ohne Feuchteproblematik 

Unternehmen entwickelt Flächenkühlsysteme, die ohne zentrale Lüftung auskommen.

Zirkulär-selektiver Rückbau  

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Ephraim Wille.

Deutschland ist bereits 2,5°C wärmer als in vorindustrieller Zeit 

Der Deutsche Wetterdienst hat die Darstellung der Klimadaten für Deutschland angepasst.