Aktuelle Klimadaten des Deutschen Wetterdienstes
Der Deutsche Wetterdienst hat die Darstellung der Klimadaten für Deutschland angepasst. Nun können Nutzer:innen dort als Referenzperiode 1881 bis 1910 anwählen und sehen die Temperaturentwicklung im Vergleich zu vorindustriellen Zeiten. Weiterhin wird nun ein gleitender Mittelwert (Loess-Verfahren) angewandt, da die Kurve erkennbar keinen linearen Verlauf hatte.
Deutschland erwärmt sich deutlich schneller als die globale Durchschnittstemperatur.
1,5 °C globale Temperaturerhöhung bedeuten rund 3 °C in Deutschland.
Bei 2 °C sind es schon rund 4 °C.
Und wenn wir so weitermachen wie bisher, dann dürfte die globale Temperatur um mehr als 3 °C steigen, was in Deutschland vermutlich mehr als 6 °C wären. Das wäre eine Katastrophe für die Natur, wie wir sie in Deutschland kennen.
Daher lasst uns die vielen Lösungen, die jetzt schon da sind – und auch bereits wirtschaftlich funktionieren – schnell umsetzen.
Quelle: Markus Große-Ophoff, DBU Zentrum für Umweltkommunikation.
Mehr zum Temperaturverlauf beim DWD: https://www.dwd.de/DE/leistungen/zeitreihen/zeitreihen.html?nn=634854#buehneTop