DGNB erweitert ihr Angebot für Kommunen und kooperiert mit dem Deutschen Städtetag  

Kommunen und ihre Mitarbeitenden können ab sofort von exklusiven Angeboten und Sonderkonditionen bei der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) profitieren. „Die öffentliche Hand nimmt beim nachhaltigen, klimagerechten Bauen eine wichtige Vorbildfunktion ein – schließlich sind die Länder und Kommunen selbst große Bestandshalter und bauen sowohl neu als auch im Bestand“, erklärt Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführende Vorständin der DGNB. „In der Praxis mangelt es aber häufig am Budget oder an Inputs für die Bauverwaltungen, um eine ganzheitliche, lebenszyklusorientierte Art des Bauens inklusive der dazugehörigen Zertifizierung umzusetzen. Genau hier setzen wir mit unseren Angeboten an.“ 

So erhalten Kommunen, kommunale Körperschaften und kommunale Eigenbetriebe künftig die reduzierten Mitgliedskonditionen bei der DGNB-Zertifizierung unabhängig davon, ob sie Mitglied im Non-Profit-Verein sind. Da die DGNB als akkreditierte Zertifizierungsstelle zur Prüfung der Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) anerkannt ist, können Kommunen ohne zusätzliche Kosten für ihre Projekte eine BEG-Förderung beantragen. Ein weiteres Argument, das für die Wahl des DGNB-Systems für Kommunen spricht, ist die vollumfängliche Integration des europäischen Berichtsrahmens Level(s) (zu „Kernindikatoren für die Nachhaltigkeit von Büro- und Wohngebäuden”) und der Kriterien der EU-Taxonomie.  

Wissensvermittlung als Schlüssel der Transformation 

Ein weiterer Fokus liegt auf der Vermittlung der notwendigen Fachkompetenz für kommunale Mitarbeitende. Für sie gelten bei allen Fort- und Weiterbildungen der DGNB Akademie die um etwa 30 % günstigeren Mitgliedskonditionen. Dies kann zu einem positiven Nebeneffekt führen, wie Christine Lemaitre erläutert: „Mit eigenen qualifizierten DGNB-Auditor:innen und Consultants in ihrer Belegschaft können Kommunen auch dauerhaft Kosten einsparen, da sie bei der Durchführung einer Zertifizierung geringere Honorarkosten für die Beratung und Begleitung der Projekte aufwenden müssen.“ 

Darüber hinaus entwickelt die DGNB derzeit eine Reihe von Schulungen, die speziell auf die Anforderungen von Kommunen abgestimmt sind. Diese können zum Beispiel der Herstellung eines einheitlichen Verständnisses von Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Stadtentwicklung oder dem Erkennen von Synergien und Zusammenhängen von dezernatsübergreifenden Themen dienen. 

Letztlich erhalten Kommunen künftig die exklusive Möglichkeit, Fragen rund um die Zertifizierung in einer kostenlosen Projektsprechstunde mit erfahrenen DGNB-Mitarbeitenden und Auditor:innen nachzugehen. Die Teilnahme an der von der DGNB initiierten Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“ steht Kommunen ebenfalls kostenfrei offen. 

Gemeinsame Absichtserklärung mit dem Deutschen Städtetag 

Unterzeichnung der Absichtserklärung zwischen der DGNB und dem Deutschen Städtetag: Markus Lewe (Deutscher Städtetag); Katja Dörner (Deutscher Städtetag) ; Dr. Christine Lemaitre (DGNB); Dr. Jochen Köckler (Deutsche Messe AG); Hilmar von Lojewski (Deutscher Städtetag) (v.l.n.r.) 
Quelle: Helge Krückeberg 

Bei ihren Bemühungen, Kommunen systematisch bei der Transformation der gebauten Umwelt in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu bestärken, erhält die DGNB Unterstützung vom Deutschen Städtetag. Am Rande der Hauptversammlung des Deutschen Städtetags in Hannover wurde eine entsprechende Absichtserklärung gemeinschaftlich unterzeichnet. „Die Städte haben viel Know-how beim nachhaltigen und klimagerechten Bauen. Das ist nicht zuletzt auch ein wichtiger Baustein zum Erreichen unserer Klimaschutzziele“, sagt Hilmar von Lojewski, Beigeordneter und Leiter des Dezernats Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr des Deutschen Städtetages. „Gerade deshalb ist eine zusätzliche professionelle Beratung und eine fachgerechte Zertifizierung von Projekten in diesem Bereich oft Gold wert. Wenn die Städte dabei zu guten Konditionen auf verlässliche Partner zugehen können, hilft das ungemein.“ 


Die Übersicht über alle relevanten Angebote der DGNB speziell für Kommunen gibt es online unter www.dgnb.de/kommunen. Dort ist auch näher beschrieben, was diese beachten müssen, um die vergünstigten Konditionen bei der Zertifizierung und der Akademie in Anspruch nehmen zu können.


Jobs

ähnliche Beiträge

Lehmallianz fördert den Stampflehmbau in Dänemark 

Publikation der Lehmallianz stützt die Rolle von Lehm als klimafreundlicher Bestandteil des Bauwesens der Zukunft.

Treibhauspotenzial vorgespannter Deckensysteme 

Wissensreihe Nachhaltigkeit der Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V. bietet Informationen zur Nachhaltigkeit von Betonfertigteilen.

Beton-Kalender 2026 zu Brücken im Bestand  

Hochaktuelle Themen: die Nachrechnung von Bestandsbrücken sowie die Bemessung und Anwendung von nichtmetallischer Bewehrung.