Umweltrisiken bereiten die meisten Sorgen

World Economic Forum Global Risk Report 2024

Das World Economic Forum hat den Global Risk Report 2024 veröffentlicht. Dieser beruht auf dem Global Risk Perception Survey (GRPS), im Rahmen dessen jährlich Global Leaders von Nationalstaaten, aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu globalen Risiken für Ökonomien befragt werden.

Die diesjährige Bewertung globaler Risiken spiegelt den voranschreitenden technologischen Wandel und ökonomische Unsicherheiten gepaart mit einer Welt im Krisenmodus wider – mit Klima und Konflikten im Fokus. Entsprechend hat sich die Risikobewertung deutlich verschoben.

Gegenwärtige Risikolandschaft
Quelle: World Economic Forum Global Risks, Perception Survey 2023–2024

Der Bericht stellt heraus, dass Umweltrisiken weiterhin die Risikolandschaft über die abgefragten Zeiträume von ein, zwei und zehn Jahren dominieren. Mit Critical change to earth systems findet sich im diesjährigen Bericht ein Neuling auf der Liste der globalen Risiken. Biodiversity loss and ecosystem collapse rückt in der Risikobewertung in der Langzeitbetrachtung im Vergleich zum Vorjahr von Rang 4 auf Rang 3. Das Bewusstsein für die ökonomische Bedeutung von Biodiversität hat deutlich zugenommen.


The Global Risks Report 2024
World Economic Forum
https://www3.weforum.org/docs/WEF_The_Global_Risks_Report_2024.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Faserbasierte Profile als Alternative zu Stahl und Holz im Trockenbau 

Komplett stahlfreies Montagesystem für Innenwände: Die Profile bestehen aus recycelten Zellstofffasern und eröffnen neue Wege für ressourcenschonendes Bauen.

Stadt- und Projektentwicklung: Die Polis Convention 2026 

Am 6. und 7. Mai 2026 findet die nächste polis Convention in Düsseldorf statt.

Nachhaltige Materialien der Architektur online erleben 

Neue Materialdatenbank des KIT schafft Mehrwerte bei Verfügbarkeit, Informationstiefe und digitaler Integration – Einbettung in Materialbibliothek Deutscher Hochschulen.