Historische Fenster und Türen

Praxisseminar für Ausführende und Planende im historischen Bestand

Im Zuge der Altbauerneuerung sind Türen und Fenster oft die ersten Bauteile, die neuen Errungenschaften wie Isolierglasfenstern und modernen Türelementen weichen müssen. Nur ein sehr kleiner Teil der am Bestand vorhandenen Fenster und Türen bleibt bundesweit bei Sanierungsmaßnahmen erhalten. Es gibt jedoch gute Beispiele für die Bewahrung dieser gebäudeprägenden Bauteile. Dabei können sie die Ansprüche erfüllen, die die historische Bausubstanz, zeitgemäßes Wohnen und verbesserte Wärmedämmung an sie stellen.

In dem mehrtägigen Werkstattseminar von Montag, 10. Juni, bis Donnerstag, 13. Juni 2024 wird die geschichtliche Entwicklung des Fensters und der Türkonstruktion, der Fenster- und Türbeschläge und des Fensterglases vorgestellt. Die Schadenkartierung und Erarbeitung von Restaurierungskonzepten wird demonstriert und in vielen praktischen Übungen vertieft und gefestigt. Abschließend erlernen und trainieren die Teilnehmenden die Argumentation für die Erhaltung und Restaurierung historischer Fenster und Türen in Übungen zur Gesprächsführung mit Architekten und Bauherren.

Eine Exkursion durch die Barockstadt Fulda mit Bestandsanalyse des Fenster- und Türbestands rundet dieses Praxisseminar ab und dient der Anwendung und Vertiefung des Erlernten.

Das Seminar ist Bestandteil der Fortbildung Master Professional für Restaurierung im Handwerk, richtet sich aber ebenso an alle interessierten Handwerker:innen, und Teilnehmer:innen aus Planungs- und Sachverständigenberufen.


Historische Fenster und Türen
10.–13. Juni 2024
Propstei Johannesberg, Fulda
https://propstei-johannesberg.eu/praxisseminare

Jobs

ähnliche Beiträge

Empfehlungen für eine praxisnahe und effiziente Wärmeplanung 

BBSR veröffentlicht Ergebnispapier des Stakeholder-Dialogs zur kommunalen Wärmeplanung - so können Bund, Länder und Kommunen voranschreiten.

Komplexe Sanierung von Gebäudehüllen einfach planen 

75 % des Gebäudebestands in Europa gelten als energetisch ineffizient. Mit einem Vier-Phasen-Prozess kann die Sanierung von Gebäuden effizient gelingen.

Nachhaltigkeitsbewertung zwischen Ökobilanz und Zirkularität 

DGNB Sustainibilty Challenge 2025 zeichnet digitales Tool aus, welches auf Bauteilebene den Einfluss von Zirkularität auf die CO2-Bilanz berechnet.