Über Moore und Auen

Paradiese der Artenvielfalt in Deutschland und wie sie unser Klima retten könnten

Flussauen, in denen Vögel nisten, knisterndes Röhricht in sumpfigen Moorlandschaften – ursprüngliche Auwälder und nasse Moore sind selten geworden. Doch so manche von ihnen wurden gerettet und wieder in ihren natürlichen Zustand versetzt. Faszinierende Bilder entführen in Deutschlands verwunschene Moore und wilde Auen mit einzigartiger Flora und Fauna. Der fachkundige Text im Bildband gibt Einblick in die sensiblen Ökosysteme, die es unbedingt zu schützen gilt, weil die faszinierenden Lebensräume elementar für unser Klima sind.

Das Buch greift mit dem Auenschutz ein Topthema beim Klimaschutz auf, die Autorin Barbara Stammel ist ausgewiesene Expertin auf diesem Gebiet und die stimmungsvollen Bilder von Joe Häckl machen Lust auf eigene Gummistiefel-Expeditionen.

Prof. Barbara Stammel ist Ökologin und forscht und lehrt u. a. am Aueninstitut Neuburg der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit fast 20 Jahren widmet sie sich der Entwicklung der Donauauen bei Neuburg, einem der größten Auwälder Süddeutschlands.
Joe Häckl ist Natur- und Reisefotograf. Für diesen Band reiste er durch ganz Deutschland, um unsere schönsten Moore und Auen anspruchsvoll in Szene zu setzen.


Über Moore und Auen

Paradiese der Artenvielfalt in Deutschland und wie sie unser Klima retten könnten
Barbara Stammel, Joe Häckl
München: Frederking & Thaler Verlag (2024)
192 S., Hardcover, 34,99 Euro

Jobs

ähnliche Beiträge

Kreislauffähiger Holzbau

Entwerfen für die Wiederverwendung.

Kunden sind mit Wärmepumpen zufrieden

forsa-Umfrage im Auftrag des Bundesverband Wärmepumpen (BWP)

Architektonische Details als Schlüssel für das kreislaufgerechte Konstruieren

Architektonische Details haben eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung von kreislauffähigen Konstruktionen.