Leon Beck von Architects for Future fragt im nbau-Gespräch, welchen (Um)Bau-Turbo wir wirklich brauchen. Christine Lemaitre und Thomas Auer plädieren für eine neues globales und nachhaltiges Architekturverständnis und nennen ihre Bewegung SHIFT. Nachhaltigkeit ist unser Versprechen an kommende Generationen, so Andreas Schwarz, MdL. Auch für die Bauindustrie ist Nachhaltigkeit eine strategische Notwendigkeit, so Cécile Fages. Wie Biodiversität messbar wird, erläutern Frauke Fischer et al. und Magdalena Zabek et al. Sie sehen die Materialkultur als Brücke zwischen Denkmalpflege und Nachhaltigkeit. Patrick Teuffel und Marlene Schulz zeigen Strategien für zirkuläre Tragwerke von der Bestandsaufnahme bis zur Wiederverwendung auf. Mathias Kutterer verdeutlicht dazu an einer Innentreppe das 3R-Konzept – Reduce, Reuse, Recycle. Wie sich ein Supermarkt aus Holzbausteinen bauen lässt, demonstrieren Lewin Fricke und Benedikt Neubauer. Bei der Beitragsserie zu Recyclingbeton wird diskutiert, ob dieser zum neuen Standard werden kann.

Welchen (Um)Bau-Turbo brachen wir wirklich?
Wohnraummangel, Bau-Turbo, grüne Wiese oder doch lieber Aufstockung und Umnutzung: Die Debatte um bezahlbaren und klimagerechten Wohnraum ist hochaktuell – und wird politisch wie planerisch kontrovers geführt. Leon Beck, Vorstandsvorsitzender von Architects for Future, redet über die Chancen und Risiken des Bau-Turbos, über kluge Innenentwicklung statt weiterem Flächenverbrauch.

Biodiversitätsflächenfaktor macht Biodiversität messbar
Biodiversität ist essenziell für Gesellschaft und Wirtschaft, da viele Ökosystemleistungen direkt oder indirekt von ihr abhängen. Bauprojekte beeinträchtigen sie durch Versiegelung und Ressourcenverbrauch. Der Biodiversitätsflächenfaktor bewertet die ökologische Qualität von Flächen und wird durch einen Maßnahmenkatalog ergänzt. Beispielprojekte zeigen positive Effekte.

Brücke zwischen Denkmalschutz und Nachhaltigkeit
Die Sanierung bestehender Gebäude gewinnt an Bedeutung, da sie Ressourcen schont und Emissionen reduziert. Denkmalpflege stellt hohe Anforderungen an den Erhalt historischer Substanz. Ein neues Verständnis von Materialkultur begreift Bauwerke als kulturelle Identität und als Rohstoffreservoir. Beispiel RWTH Aachen: Low-Tech-Konzepte verbinden Denkmalschutz und Nachhaltigkeit.
Inhalt
- 
                Editorial
- 
                Interview
- 
                Kolumne
- 
                Essay
- 
                Meinung
- 
                Methodenaufsatz
- 
                Empfehlung der Redaktion
- 
                Übersichtsaufsatz
- 
                Projektbericht
- 
                Infobericht- Recyclingbeton 52–55
 
- 
                Aktuell
- 
                Glossar
- 
                Aus der Industrie- Auf klarem Kurs: Nicht müssen und sollen, sondern können und wollen 59–60
- Modulgebäude – Nachhaltig gedacht, effizient gebaut 61–62
- „Recycling transparent machen” 63
- Nachhaltig bauen und sanieren 64
- Ein Dach – zwei Funktionen: Energie und Klimaresilienz 65-66
- Nachhaltig, klimaresistent und sozial – neue Ideen für besseres Bauen 66–68
 
- 
                Aktuell- Melchior Thieme ist Professor für Konstruktiven Ingenieurbau an der Hochschule Magdeburg 69
- Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 69
- Michael Simon wird Professor für ressourceneffiziente Immobilen an der Hochschule RheinMain 70
- Falk Schneemann ist Professor für zirkuläres Bauen und Entwerfen an der Hochschule Darmstadt 70
- Kreislauffähiges Mauerwerk wird massentauglich 70
- Er baute am Haus der Natur 72
- Angèle Tersluisen ist Professorin für Architektur, Gebäudetechnik und –systeme an der TU Berlin 72
- NatStruct – Innovationen für nachhaltige Materialien 72
- Dekarbonisierung im Container: Wie re-green Gewerbeimmobilien klimafit macht 73
- Halle 01 des Heeresflugplatzes Niederstetten 74
- bauprodukt.info geht online 74
- Ingenieurbaukunst der Stadt 75
- Instant BioBitumen – Ein biogenes Bindemittel als Alternative zu konventionellem Bitumen 75
- Down to Earth – Ringvorlesung Lehmbau 76
- Nachhaltigkeitsbewertung zwischen Ökobilanz und Zirkularität 78
- Smart Circular Bridge Ulm – Biobasierte Innovation im Brückenbau 79
- LEGO - Stranggepresste Hochlochlehmsteine statt Gipskartonwände 80
- Beton-Kalender 2026 zu Brücken im Bestand 81
- Bauen mit Stampflehm 82
- Architecture and Energy 82
- Nachhaltigkeit und Effizienz mit 6D- und 7D-BIM-Modellen 83
- Vom Suffizienzhaus bis zum inklusiven Sportzentrum 84
- Zehn Maßnahmen für eine praxistaugliche Ersatzbaustoffverordnung 84
- DGNB erweitert ihr Angebot für Kommunen und kooperiert mit dem Deutschen Städtetag 85
- Launch der IBU-Recycled-Content-Declaration 85
- Zirkuläres Bauen: Bauen neu denken 87
- BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 88
 

