Neue Nutzungsdauern von Bauteilen im Informationsportal Nachhaltiges Bauen  

BBSR-Nutzungsdauertabelle mit Stand vom 04.11.2025 aktualisiert 

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat die Nutzungsdauertabelle, die im Rahmen von Nachhaltigkeitszertifizierungen nach DGNB, BNB, QNG etc. für die Berechnung der Ökobilanz verwendet wird, grundlegend überarbeitet. Ziel der Neuerhebung war die Schließung bestehender Datenlücken sowie die differenzierte Darstellung von Nutzungsdauern unter Berücksichtigung des Einbauzustands. Damit wird eine belastbare Grundlage für die Berechnung von Lebenszykluskosten (LCC) und Ökobilanzen (LCA) im Rahmen der Bewertungssysteme BNB und QNG geschaffen. 

Im Rahmen eines Forschungsprojekts unter Leitung der Intep – Integrale Planung GmbH erfolgte erstmals eine systematische Erhebung zu Bauteilen (Kostengruppe 300) und technischen Anlagen (Kostengruppe 400). Die Ergebnisse wurden im Konsultationsprozess über den Runden Tisch Zukunftsgerechtes Bauen des BMWSB (Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen) diskutiert und vom BBSR final aufbereitet. 

Die neue Tabelle liegt in zwei Versionen vor: einer anwenderorientierten Fassung sowie einer Variante mit ausgewiesenen Abweichungen zur bisherigen Version. Dies erleichtert insbesondere Softwareherstellern die Integration in digitale Werkzeuge zur Lebenszyklusanalyse

Hervorzuheben ist die Abstimmung mit dem VDI, insbesondere im Hinblick auf die derzeit in Überarbeitung befindliche Richtlinie VDI 2067. Bis zu deren Veröffentlichung bleibt die Struktur der Kostengruppe 400 in der bisherigen Excel-Form bestehen, künftig wird jedoch eine deutlich differenziertere Darstellung möglich sein. 

Die aktualisierte Nutzungsdauertabelle stellt einen wichtigen Meilenstein für die Praxis des nachhaltigen Bauens dar. Sie ermöglicht eine präzisere Bewertung von Bauprodukten und technischen Anlagen über den gesamten Lebenszyklus hinweg und unterstützt Planer:innen, Bauherr:innen und Betreiber:innen bei der Umsetzung ressourcenschonender und wirtschaftlich tragfähiger Gebäude. 


www.nachhaltigesbauen.de/austausch/nutzungsdauern-von-bauteilen/

 

Jobs

ähnliche Beiträge

Zur Kreislauffähigkeit von Deckenkonstruktionen 

Studie diskutiert Kreislaufpotenzial von sechs ausgewählten Deckenkonstruktionen inklusive Ausbauschichten.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen geht an Spreeplan  

Fachjury würdigt das Unternehmen als Vorreiter für nachhaltiges Bauen, das ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte ganzheitlich integriert. 

gefma ESG-KPI-Tool für nachhaltiges Gebäudemanagement 

Branchenstandard SustainFM erleichtert Erfassung, Dokumentation und Bewertung ESG-relevanter Kennzahlen aus dem Gebäudebetrieb.