18. Symposium Bau­stoffe und Bauwerks­erhaltung

Dekarbonisierung für nachhaltiges Bauen mit Beton

Die Dekarbonisierung der bislang CO2-intensiven Betonbauweise ist eine wichtige Herausforderung auf dem Weg zum nachhaltigen Bauen. Doch welchen Beitrag können die einzelnen Beteiligten leisten? Und welche Chancen, aber auch Herausforderungen bringt klimaneutrales Bauen mit sich? Diesen und weiteren Fragestellungen widmete sich das 18. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung am 10. März 2022 am KIT in Karlsruhe. Es wurde ein Überblick gegeben, wie nachhaltiges und klimaneutrales Bauen mit Beton gelingen kann, welche Lösungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen und welche Hürden noch überwunden werden müssen. Das Symposium begann mit den Anforderungen des klimaneutralen Bauens für den Betonbau. Anschließend wurden aus den Bereichen Zementindustrie, Bauchemie und Bauausführung Zukunftsstrategien vorgestellt und gezeigt, welche Ansätze bereits realisiert wurden. Abschließend wurde der Frage nachgegangen, wie sich diese Ansätze mit dem Ziel der Wirtschaftlichkeit, aber auch der Verfügbarkeit der benötigten Ressourcen realisieren lassen.

Der Tagungsband kann kostenfrei heruntergeladen werden: https://doi.org/10.5445/KSP/1000141938

Jobs

ähnliche Beiträge

4. Tischgespräch Klimaneutrales Aachen 2030 

Austausch verschiedenster Akteur:innen mit Berichten und Impulsen für den Weg zur Klimaneutralität.

Forschende untersuchen Hitzebelastung in den eigenen vier Wänden 

Teilnehmende ab 65 Jahren aus Oberfranken für Studie gesucht. Messungen und Umfragen sollen Auswirkungen von hohen Temperaturen erfassen. 

Biodiversität in der Immobilienbranche 

Leitfaden für die Praxis als Ergebnis des Engagements von 16 Personen aus der Immobilienbranche, die sich mit Nachhaltigkeit befassen.