Vorbilder für nachhaltige Baukultur gesucht

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur 2023 ausgelobt

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur wird zum elften Mal vergeben
Quelle: DGNB

Bereits zum elften Mal sucht der renommierte Architekturpreis für nachhaltige Gebäude nach herausragenden Projekten, die Innovation, Nachhaltigkeit und eine hohe architektonische Qualität verbinden. Der Preis wird von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB zusammen mit der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis vergeben.

Die Preistragenden des DNP Architektur 2022: Gordian Grüntuch (Wilmina Berlin) und Almut Grüntuch-Ernst (Grüntuch Ernst Architekten)
Quelle: DGNB

Warum sie sich für eine Bewerbung beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur im vergangenen Jahr entschieden haben, erklären die letztjährigen Preistragenden Almut Grüntuch-Ernst und Armand Grüntuch: „Wir gehen davon aus, dass es inzwischen ein breites Verständnis gibt von Nachhaltigkeit. Wenn wir uns als Gesellschaft fragen, woraus unsere Zukunft gebaut wird, geht es längst nicht nur um Technik, Rohstoffe oder den reinen Materialgebrauch. Wir leben in Zeiten des Umdenkens, die uns in der Architektur auf vielfältige Weise betreffen. Nachhaltigkeit bedeutet in diesem Fall, ein Stück Stadt für die Gesellschaft zurückzugewinnen.“

Teilnahmeberechtigt beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur sind Bauherr:innen und Architekt:innen sowie Nutzende von Gebäuden in Deutschland, die eine personenbezogene Nutzung aufweisen und nicht älter als fünf Jahre sind. Es kann sich dabei um Neubauten, Bestandsbauten oder umfassende Umbaumaßnahmen handeln. Die Bewerbungsfrist endet am 2. Juni 2023. Die Einreichung erfolgt online über www.nachhaltigkeitspreis.de/wettbewerbe/architektur. Das Siegerprojekt wird im Rahmen des 16. Deutschen Nachhaltigkeitstags am 24. November 2023 in Düsseldorf ausgezeichnet.

Jobs

ähnliche Beiträge

Komplexe Sanierung von Gebäudehüllen einfach planen 

75 % des Gebäudebestands in Europa gelten als energetisch ineffizient. Mit einem Vier-Phasen-Prozess kann die Sanierung von Gebäuden effizient gelingen.

Nachhaltigkeitsbewertung zwischen Ökobilanz und Zirkularität 

DGNB Sustainibilty Challenge 2025 zeichnet digitales Tool aus, welches auf Bauteilebene den Einfluss von Zirkularität auf die CO2-Bilanz berechnet.

Arne Jacobsen Haus in Hamburg 

In dem denkmalgeschützten Gebäude aus 1969 entstehen moderne Büroräume.