Unterstützung von Suffizienzansätzen im Gebäudebereich

Studie des BBSR mit ifeu, BTU Cottbus und Wuppertal Institut

Zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudebereich ist es erforderlich, alle denkbaren Treibhausgas-Einsparpotenziale und -strategien intensiv in den Blick zu nehmen. In diesem Zusammenhang geraten auch sog. Suffizienzmaßnahmen verstärkt in den Fokus der Diskussionen.

Ein vom BBSR beauftragter Forschungsbericht beschäftigt sich mit den Potenzialen zur Reduktion der Umweltwirkungen von Gebäuden durch Suffizienzansätze. Nach einer Übersicht zum Stand der Forschung werden mit unterschiedlichen Methoden mögliche Umweltentlastungen durch Suffizienzmaßnahmen im Gebäudebereich beziffert, wobei die Kategorien Wohnflächen, Treibhausgasemmissionen, Energie-, Ressourcen- und Flächenbedarf berechnet und unterschiedliche Suffizienzszenarien zugrunde gelegt werden.

Es werden aus Sicht der Forschungsnehmer wirksame Politikinstrumente beschrieben, mit denen sich die quantifizierten Potenziale adressieren und ausschöpfen lassen.


Unterstützung von Suffizienzansätzen im Gebäudebereich
BBSR 2023
https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2023/bbsr-online-09-2023-dl.pdf;jsessionid=CDA092DC74B58461DC58518EC8E9B61E.live11311?__blob=publicationFile&v=2

Jobs

ähnliche Beiträge

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.