Alle Artikel

Der Europäische Emissionshandel 

Ein Klimainstrument schreibt Industriegeschichte – Überblick, Zusammenhänge & Ausblick. Relevante Lektüre über den Emissionshandel.

Erste IBU-Recycled-Content-Declaration feierlich verliehen 

Sogenannte RCDs sollen bestehende Umwelt-Produktdeklarationen ergänzen - um Informationen zum Einsatz von Sekundärrohstoffen.

Windturm 2.0 

Projektteam baut kühlen, städtischen Aufenthaltsort und erhält den Studentischen Sonderpreis der DGNB Sustainibility Challenge 2025.

Webtool Recyclinggerechtes Konstruieren von Gebäuden

Online-Tool Recyclinggerechtes Konstruieren im Bauwesen des VDI Zentrums Ressourceneffizienz zeigt Strategien, Werkzeuge und Praxisbeispiele zum recyclinggerechten Bauen.

Nachhaltigkeit im Facility Management – Treiber ESG

Zeitschrift Der Facility Manager und AK Nachhaltigkeit der GEFMA gehen auf Kongress Nachhaltigkeit im FM – Treiber ESG auf Aspekte von Environmental Social Governance ein.

E-DIN 18940 zu tragendem Lehmsteinmauerwerk veröffentlicht

Entwurf der DIN-Norm zum tragenden Lehmsteinmauerwerk – E-DIN 18940 Tragendes Lehmsteinmauerwerk – Konstruktion, Bemessung und Ausführung – Ende September veröffentlicht.

4. Deutsches Industrieseminar Beton-3D-Druck

Technische Universität Dresden lädt zum 4. Deutschen Industrieseminar Beton-3D-Druck am 24. November 2022.

Energieeinsparung im Asphalteinbau durch Niedrigtemperaturasphalt

Berliner Verkehrswegebauteam führte Erprobungsstrecke für Einsatz von temperaturabgesenktem Walzasphalt bei Erneuerung und Verstärkung des Asphalts durch.

Wahrnehmung von klimaneutralen Produkten

Repräsentative Umfrage des SINUS-Instituts im Auftrag der Verbraucherzentrale NRW zeigt, dass Konsument:innen mit Aussagen zur Klimaneutralität in die Irre geführt werden.

Stahlspundbohlen von ArcelorMittal – ein ­Produkt im Sinne der ­Kreislaufwirtschaft

Stahl ist ein permanentes Material. Es kann immer wieder, ohne Verlust der Qualitätseigenschaften, vollständig recycelt werden.

Erneuerbare Energie

Erneuerbare Energie, oftmals auch als regenerative Energie bezeichnet, umfasst Energie aus Quellen, die nicht aufgebraucht werden oder sich im menschlichen Zeithorizont erneuern können.

EVEBI – Förderrechner Pro

Mit Inkrafttreten der Bundesförderung für effiziente Gebäude haben sich die beteiligten Akteure Vereinfachungen und eine Vereinheitlichung der Förderlandschaft erhofft.

The End of Waste Wood

In the world’s current economic and environmental predicament, the construction industry must embrace products and processes which mitigate climate change

Meist gelesen

Der Europäische Emissionshandel 

Ein Klimainstrument schreibt Industriegeschichte – Überblick, Zusammenhänge & Ausblick. Relevante Lektüre über den Emissionshandel.

Erste IBU-Recycled-Content-Declaration feierlich verliehen 

Sogenannte RCDs sollen bestehende Umwelt-Produktdeklarationen ergänzen - um Informationen zum Einsatz von Sekundärrohstoffen.

Windturm 2.0 

Projektteam baut kühlen, städtischen Aufenthaltsort und erhält den Studentischen Sonderpreis der DGNB Sustainibility Challenge 2025.

Wachstumspotenzial Revitalisierung 

Zukunftsprognose und Beispielprojekte für Revitalisierung von Gebäuden.

Natur-Klimadecken – Flächenkühlung ohne Feuchteproblematik 

Unternehmen entwickelt Flächenkühlsysteme, die ohne zentrale Lüftung auskommen.