Alle Artikel

Baukultur als Fundament für nachhaltiges Bauen 

Bericht der Davos Baukultur Alliance betont, dass hochwertige, gebaute Umwelt ästhetische, soziale, ökologische und ökonomische Werte schaffen muss.

Nachhaltige Bioökonomie: Neue Bewertungsansätze für biobasierte Baustoffe 

Das EU-Projekt Integrated Bioeconomy Land Assessment entwickelt ein neuartiges Bewertungsinstrument, das die Nachhaltigkeit biobasierter Materialien systemisch und biophysikalisch analysiert.

Magdalena Zabek auf Lehrstuhl Ressourceneffizientes Bauen der TU Dortmund berufen 

Magdalena Zabek ist Architektin mit einem starken Fokus auf ressourceneffizientes und zirkuläres Bauen.

Mehr Wohnraum unter dem Dach 

Neue Studie zum Wohnraumpotenzial durch Dachaufstockung und -ausbau schlüsselt Potenziale nach relevanten Faktoren auf.

Braucht Wohnungsbau mehr Fläche?  

Studie vom Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung stellt 30-Hektar-Ziel infrage,

Nachhaltigkeit mit Substanz

Nachhaltige Baumaterialien für die Zukunft: Lindner und Duravit setzen auf innovative Lösungen, die Umweltbewusstsein mit Funktionalität vereinen.

Ein Modell für nachhaltiges Bauen

Die Sanierung der historischen Holzhafenklappbrücke in Hamburg vereint nachhaltige Baupraktiken mit innovativem Design. Ein Modell für die Zukunft des Bauens.

Pekutherm stärkt Röhms Europäische Allianz für nachhaltiges PMMA-Recycling

Pekutherm treibt nachhaltiges PMMA-Recycling voran und bietet innovative Lösungen für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft in Europa.

Nachhaltig in Kreisläufen gedacht

Erleben Sie, wie der innovative Gewerbepark „Ambachtsezoom” in den Niederlanden neue Maßstäbe für zirkuläres Bauen setzt und CO₂-Emissionen drastisch reduziert.

Zu wertvoll für die Deponie 

EU-Projekt Reincarnate will den Bausektor umkrempeln – weg von der Ressourcenverschwendung, hin zu einer Kreislaufwirtschaft.

Passivhaus mit Resilienzfaktor

Bauen, umbauen und die soziale Dimension der Nachhaltigkeit – wie klimaschonendes Bauen wirklich günstig sein kann und was die Bauministerin plant.

Long-Lasting Real Estate 

Welche Faktoren tragen zum Abbruch von Bestandsgebäuden bei? Die Auswertung umfangreicher Datenerhebungen im Rahmen dieser Forschungsarbeit beantwortet diese Frage.

Globale Perspektive auf Biodiversität

Umfassender Report von PwC Deutschland zeigt die Relevanz von Biodiversität für die Immobilienwirtshaft auf.

Meist gelesen

Baukultur als Fundament für nachhaltiges Bauen 

Bericht der Davos Baukultur Alliance betont, dass hochwertige, gebaute Umwelt ästhetische, soziale, ökologische und ökonomische Werte schaffen muss.

Nachhaltige Bioökonomie: Neue Bewertungsansätze für biobasierte Baustoffe 

Das EU-Projekt Integrated Bioeconomy Land Assessment entwickelt ein neuartiges Bewertungsinstrument, das die Nachhaltigkeit biobasierter Materialien systemisch und biophysikalisch analysiert.

Magdalena Zabek auf Lehrstuhl Ressourceneffizientes Bauen der TU Dortmund berufen 

Magdalena Zabek ist Architektin mit einem starken Fokus auf ressourceneffizientes und zirkuläres Bauen.

Stahlkammer-Hybrid: Ressourcenschonendes Bausystem mit Lehm und Stahl 

Entwicklung eines ressourcenschonenden und kreislauffähigen Tragwerks für den urbanen Wohnbau.

Schwarzbuch der Denkmalpflege 2023/2024  

Deutsche Stiftung Denkmalschutz veröffentlicht einen Weckruf für den Erhalt unseres baukulturellen Erbes.