Alle Artikel

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.

Können sich die Armen in den Städten nachhaltiges Bauen leisten? 

Positionspapier beleuchtet Probleme von städtischen Armen, insbesondere beim Übergang zum nachhaltigen Bauen und potenzielle Ansatzpunkte.

Embodied Carbon und die Klimawirkung unserer Wohngebäude 

Studie analysiert Umweltauswirkungen des Neubaus verschiedener Wohngebäude in Irland.

Ganzheitlich sinnhaft Bauen

Perspektive einer jungen Generation von Tragwerksplanenden Schaffen wir es noch, unvorhersehbare Konsequenzen des Klimawandels abzuwenden? Kein Wirtschaftssektor kann sich aus der Verantwortung stehlen, sofort radikal...

Beton mit 100 % rezyklierter Gesteinskörnung

Erfahrungsbericht zu acht Praxisprojekten.

Start der DGNB Sustainability Challenge 2025

Bewerbungen bis 28. Februar online einreichen.

So geht nachhaltiges Bauen

DGNB Sonderschau auf der BAU 2025.

Ökobilanzierung von Instandsetzungsvarianten in Abhängigkeit vom Schädigungsgrad

Beitrag erläutert vergleichende Ökobilanzierung von Instandsetzungsmaßnahmen nach TR-IH anhand eines Fallbeispiels.

Sonderpreis Baukultur für Kleine grüne Bahnhöfe der DB

DB-Programm mit Deutschem Verkehrswendepreis 2024, Kategorie Baukultur ausgezeichnet.

Reversible Schraubfundamente

Beitrag über Pilotprojekt der Deutschen Bahn zur Gründung von Schallschutzwänden.

Betonfertigteile mit 100 % rezyklierter Gesteinskörnung

Neue Technologien reduzieren Ressourcenverbrauch im Betonbau.

Angebot der Bauprodukteplattform DGNB Navigator erweitert

Digitale Schnittstelle ermöglicht Austausch mit Systemen anderer Datenbanken in Echtzeit.

Für Wohnbau und gegen Flächenfraß

NABU-Petition an den Bundestagsbauausschuss.

Meist gelesen

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.

Können sich die Armen in den Städten nachhaltiges Bauen leisten? 

Positionspapier beleuchtet Probleme von städtischen Armen, insbesondere beim Übergang zum nachhaltigen Bauen und potenzielle Ansatzpunkte.

Embodied Carbon und die Klimawirkung unserer Wohngebäude 

Studie analysiert Umweltauswirkungen des Neubaus verschiedener Wohngebäude in Irland.

Nachhaltigkeit und Effizienz mit 6D- und 7D-BIM-Modellen 

Building Information Modeling kann die Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden sowie Wartung und Instandhaltung erleichtern – und vieles mehr.

Michael Simon wird Professor für ressourceneffiziente Immobilen an der Hochschule RheinMain 

Michael Simon bringt Erfahrungen aus der Wirtschaft mit an die Universität.