Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2026

Ingenieurbaukunst der Stadt

Im Februar hat der Beirat die Entscheidungen für das Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2026 der Bundesingenieurkammer getroffen. Aus fast 60 Bewerbungen wurden gut zwei Dutzend innovative Bauprojekte ausgewählt, welche das breite Spektrum der IngenieurbaukunstMade in Germany aufzeigen.

Darunter sind Infrastrukturbauwerke wie die Saaletalquerung Bad Kösen, die Elisabethbrücke Halle oder die Sanierung des Chemnitz-Viadukts, Umbauten wie die Sankt Hedwigs-Kathedrale und der Ostbahnhof in Berlin oder ein Hochbunker in Hamburg, innovative Gebäude wie die Holz-Stroh-Lehm-Geschossbauten querbeet in Lüneburg und der Deutsche EXPO Pavillon Osaka 2025 oder Hochhäuser wie das Four Frankfurt und das Roots in Hamburg. Der Diskurs dreht sich diesmal um die Ingenieurbaukunst der Stadt, um Themen wie Urban Mining und Wiederverwendung, Mikroklimaadaption mit Leichtbaukonstruktionen, Lebensqualität und Klimaresilienz urbaner Mobilitätsinfrastruktur oder die Schwammstadt und blau-grüne Infrastruktur.

Die Ingenieurbaukunst 2026 erscheint zum 7. Symposium Ingenieurbaukunst – Design for Construction, das am 27. November 2025 in Hamburg stattfindet (www.ingd4c.org).

In der aktuellen Ingenieurbaukunst 2025 geht es um Klimagerechte und zuverlässige Infrastrukturen: www.ernst-und-sohn.de/ingenieurbaukunst-2025-made-in-germany

Jobs

ähnliche Beiträge

Denkmalsanierung – unkompliziert und wirtschaftlich

Objektbericht über die Sanierung einer Gründerzeitvilla mit geschicktem vorgefertigten Heizungssystem.

Schweizer Schulhaus als visuelles Meisterwerk

Ein Schulhaus in der Schweiz wird durch innovative Fotobetontechnologie zum Kunstwerk und symbolisiert eine neue Ära der Architektur.

Hybrid mit Wärmepumpe und Gas im Klinik­zentrum Ammerland

Nachhaltiges Bauen wird Realität mit Remeha: Ein innovatives Hybrid-System aus Wärmepumpe und Gasvertrieb sorgt für effiziente Energienutzung im neuen Klinikzentrum Ammerland.