Alle Artikel

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.

Katharina Kleinschrot Professorin für zirkuläre Wertschöpfung

Katharina Kleinschrot auf Professur für Bauverfahrenstechnik am Institut für Baubetriebswesen an der TU Dresden berufen.

Klinkereffizienter Zement

Portland-Kalkstein-Hüttenzement bekommt allgemeine bauaufsichtliche Zulassung.

Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette Bau

Baukongress 2024 – Die Zukunft des Bauens: Nachhaltigkeit, Automatisierung, Digitalisierung findet am 12./13. Juni in Aachen statt.

9. Internationale Fachtagung für Lehmbau

Ende September findet in Weimar die 9. Internationale Fachtagung für Lehmbau – LEHM 2024 statt.

Bauindustrie in der Krise: Fortschritte bei ESG, Stillstand bei der Digitalisierung

PwC-Studie zu den aktuellen Herausforderungen der Baubranche.

Gebäude begrünen, Bäume und Freiflächen schützen

Forschungsprojekt Grüne Stadt der Zukunft unterstützt Kommunen und Stadtplaner:innen mit Umsetzungshilfen für klimaresiliente Planung.

Kalk als Bindemittel für Mörtel und Putz

Praxisseminar für Ausführende und Planende im historischen Bestand.

Yvonne Ciupack Professorin für ressourceneffizienten Hochbau

Zum Januar 2024 hat Yvonne Ciupack die PD-Stiftungsprofessur für ressourceneffizienten Hochbau an der TU Dresden angetreten.

Instandsetzung von Fachwerkgebäuden

Praxisseminar für Ausführende und Planende im historischen Bestand.

Regionale Ansätze der Kreislaufwirtschaft

Im Rahmen der Förderinitiative Circular Rural Regions suchen BMWSB und BBSR ländliche Modellregionen, die Prozesse der Kreislaufwirtschaft vor Ort anstoßen.

Meist gelesen

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.

Future District Toolbox: Innovationsbausteine für das Quartier der Zukunft 

Fraunhofer IAO entwickelte praxisnahen Baukasten mit 40 anwendungsorientierten Blueprints für die nachhaltige Quartiersentwicklung.