Firmen & Verbände

Denkmalsanierung – unkompliziert und wirtschaftlich

Objektbericht über die Sanierung einer Gründerzeitvilla mit geschicktem vorgefertigten Heizungssystem.

Kreislauffähiges Mauerwerk wird massentauglich

Allgemeine Bauartgenehmigung für Lehmsteinmauerwerk im Dünnbettverfahren gemäß DIN 18940 für Gebäudeklasse 4.

Neues Kalksandstein-Nachhaltigkeitsgütesiegel 

Bundesverband Kalksandsteinindustrie will Transparenz für Industrie und Marktpartner schaffen

Sanierungsförderung des Bundes: Änderungen in 2023

Mit Jahresbeginn sind zahlreiche Änderungen bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Kraft getreten.

Mineralische Bauabfälle Monitoring 2020 an Staatssekretär Dr. Rolf Bösinger übergeben

Initiative Kreislaufwirtschaft Bau übergibt Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr 2020 – Mineralische Bauabfälle Monitoring 2020 – an Staatssekretär Bösinger.

NABU & BUND fordern Neubewertung aller Fernstraßenprojekte

NABU und BUND diskutierten mit Vertreter:innen aus Wissenschaft und Politik über dringende Notwendigkeit, Klima- und Naturschutzaspekte mehr zu berücksichtigen.

Verband für Bauen im Bestand gegründet

Neu gegründeter Verband für Bauen im Bestand (BiB) e. V. hat zum Ziel, dem Thema Bauen im Bestand eine Stimme zu geben.

Greenwashing oder ambitioniertes Leitmotiv?

Der Begriff Klimaneutralität ist weder rechtlich geschützt noch eindeutig definiert – um ein international einheitliches Verständnis zu schaffen, wurde 2019 das Normungsvorhaben zur ISO 14068 initiiert.

Beschleunigungsoffensive für natürlichen Klimaschutz und Biodiversität

Neues NABU-Rechtsgutachten zeigt, wie mit kleinen Gesetzesänderungen erhebliche Beschleunigungswirkung für natürlichen Klimaschutz und Biodiversität möglich wäre.

Holzbaufachberatung in Österreich

proHolz Austria startet in Kooperation mit regionalen proHolz-Organisationen die Holzbaufachberatung Österreich zur kostenfreien und firmenneutralen Unterstützung von Bauherren und Planenden.

Biobasierter und hocheffizienter Dämmstoff

Osnabrücker Start-up aerogel-it entwickelt biobasierten Hochleistungsdämmstoff aus dem Pflanzenrohstoff Lignin.

Denkmäler klug energetisch modernisieren

Bayerische Ingenieurekammer-Bau spricht sich dafür aus, jedes Denkmal ergebnisoffen von Fachleuten prüfen und einschätzen zu lassen.

GEG 2020 und Änderungen GEG 2023

Leitfaden GEG 2020 und Änderungen GEG 2023 stellt alte und neue Regelungen im Gebäudeenergiegesetz gegenüber und richtet sich an Bauherren, Behörden und Planende.

Meist gelesen

Abpflastern – von Grau zu Grün

Die Entsiegelung von Flächen wird zur spielerischen Gemeinschaftsaufgabe- in Hamburg und auch in weiteren Städen und Gemeinden deutschlandweit.

Was bringt uns wirklich ins Handeln?

polis Convention & Award 2025

Bauen neu zu denken erfordert Mut

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Thomas Bader.

DAfStb-Richtlinie – Treibhausgasreduzierte Tragwerke aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton

Die THG-Richtline versammelt neben den grundlegenden Anforderungen und Maßnahmenbeschreibungen nützliche Arbeitshilfen wie Informationen zu Qualitätssiegeln, weiterführenden Studien und Lebenszyklusphasen und vergleichende Betrachtungen europäischer und nationaler Organisationen im Bereich Ökobilanzierung

Forderung Nr. 10: Plant integral

10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future