Aktuell

Ingenieurbaukunst der Stadt  

7. Symposium „Ingenieurbaukunst – Design for Construction” am 28. November in Hamburg + Online.  

Angèle Tersluisen ist Professorin für Architektur, Gebäudetechnik und –systeme an der TU Berlin 

Professorin lehrt und forscht zukünftig zu Transformationen der gebauten Umwelt und ganzheitlichen Architektur-Technik-Systemen.

Bauen mit Stampflehm 

Ein Stampflehm-Almanach, der von einer Einführung zu Lehmbautechniken, über den Lebenszyklus des Materials bis hin zu Konstruktion führt.

1,5-Grad-Marke 2024 überschritten

Copernicus Global Climate Highlights Report 2024 im Januar veröffentlicht.

CO2-effiziente Konstruktionen

CO2-effizientes Bauen: Herausforderungen und Lösungen. Das Baukollektiv ABC erklärt, warum nachhaltige Konstruktionen schwierig sind und wie man sie umsetzen kann.

Nachhaltigkeitsmanagement im Bauwesen

Zweitägiger Sprint-Workshop im März.

BDB | 5NB Fortbildungsreihe

Online-Fortbildungsveranstaltung für jeden der 5 BDB Nachhaltigkeitsbausteine.

Umbau der Stahlindustrie zu grünem Stahl

Podcast mit Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer von der Uni Kassel.

Ökobilanzierung in der Tragwerks- und Fassadenplanung

Beitrag beschreibt Implementierung von Methoden der Ökobilanzierung als Entwurfs- und Entscheidungshilfe in Planungsprozessen.

dena Gebäudereport 2025

Umfassendes Kompendium mit Zahlen und Trends zum Klimaschutz im deutschen Gebäudesektor.

Klimaschutz und Klimaresilienz – zwei Seiten der gleichen Medaille

DGfM-Geschäftsführer Christian Bruch zu den Chancen der massiven Bauweise.

Bezahlbarer Wohnraum, Klimaanpassung und faire Vergabe

Forderungen der planenden Berufe zur Bundestagswahl 2025.

DGNB Navigator mit neuen Kooperationen

Bauprodukteplattform mit Schnittstellen zu SHI und ORCA.

Meist gelesen

Ingenieurbaukunst der Stadt  

7. Symposium „Ingenieurbaukunst – Design for Construction” am 28. November in Hamburg + Online.  

Angèle Tersluisen ist Professorin für Architektur, Gebäudetechnik und –systeme an der TU Berlin 

Professorin lehrt und forscht zukünftig zu Transformationen der gebauten Umwelt und ganzheitlichen Architektur-Technik-Systemen.

Bauen mit Stampflehm 

Ein Stampflehm-Almanach, der von einer Einführung zu Lehmbautechniken, über den Lebenszyklus des Materials bis hin zu Konstruktion führt.

Charakterisierung und nachhaltige Verbesserung von Bestandsgründungen 

Sonderforschungsbereich geht der Frage nach, ob mittels Biozementierung Bestandsfundamente saniert werden können.

Falk Schneemann ist Professor für zirkuläres Bauen und Entwerfen an der Hochschule Darmstadt 

Die Professur wird durch den Zimmermann und Architekt mit langjähriger Expertise aufgebaut.