Aktuell

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Lehmbaus 

Lehmbau in der Theorie und zum Anfassen beim Stiftungsjubiläum der Stiftung Nagelschneider,

Zirkuläres Bauen: Bauen neu denken

Viele kluge Köpfe aus unterschiedlichen Bereichen haben dazu beigetragen, Teil 2 der KAP-Newsletterfolge zu erstellen.

Fünf Praxis-Punkte für Zirkularität in der Bauwirtschaft 

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Sebastian Schels.

Gebrauchte Stahlträger kaufen  

Online-Shop ReUse bietet Stahlträger aus Renovierungs-Projekten an.

 30. Projektetage der Bauforschung  

Innovative Forschungsprojekte aus der Forschungsförderung Zukunft Bau werden vorgestellt und diskutiert- im Online-Format.

Stroh-Lehm-Bauweise für gemeinwohlorientiertes Wohnen  

Wohnprojekt LifeLab in Freiburg möchte neue Maßstäbe für ökologisches Bauen und gemeinwohlorientiertes Zusammenleben setzen.

Intelligente Zisternen für die Schwammstadt 

Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert Startup myCystern.

Kreislaufwirtschaft ganzheitlich gemacht

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Michael Scharpf.

Nachhaltigkeit ist Voraussetzung der Holznutzung 

Branchengespräch zur verantwortungsvollen Lieferkette vom Baum zum Produkt.

Sachliche Information überzeugt auch Klimaskeptiker:innen  

Neue Studie zur Klimaschutz-Kommunikation.

Mit KI durch den Vorschriftendschungel beim Bestandsbau 

Der BiB-Bauordnungsbot unterstützt dabei, schnell und zuverlässig bauordnungsrechtliche Informationen zu finden.

Climate-Neutral and Resource-Efficient Construction – CARE

DFG bewilligt Exzellenzcluster der TU Dresden und RWTH Aachen.

Umbau unserer Städte – Suffizienzstrategien und transformative Wohnformen im Bestand 

Webinar von natureplus über Umnutzung von Bestandgebäuden und Aktivierung von "unsichtbarem Wohnraum".

Meist gelesen

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Lehmbaus 

Lehmbau in der Theorie und zum Anfassen beim Stiftungsjubiläum der Stiftung Nagelschneider,

Zirkuläres Bauen: Bauen neu denken

Viele kluge Köpfe aus unterschiedlichen Bereichen haben dazu beigetragen, Teil 2 der KAP-Newsletterfolge zu erstellen.

Energetische Sanierung

Energetische Sanierung gewinnt an Bedeutung für den Klimaschutz. Welche Maßnahmen reduzieren den Energieverbrauch in deutschen Gebäuden nachhaltig?

R-Beton: Betontechnik und Regelwerke

R-Beton revolutioniert die Baubranche durch ressourcenschonende Lösungen. Erfahren Sie, wie Recyclingmaterialien die Zukunft des Bauens gestalten.

Nachhaltigkeit im Spezialtiefbau: Ein Wegweiser für umweltfreundliches Bauen

Innovative Technologien im Spezialtiefbau revolutionieren nachhaltiges Bauen. Erfahren Sie, wie CO₂-Emissionen drastisch gesenkt werden können.