Aktuell

Angèle Tersluisen ist Professorin für Architektur, Gebäudetechnik und –systeme an der TU Berlin 

Professorin lehrt und forscht zukünftig zu Transformationen der gebauten Umwelt und ganzheitlichen Architektur-Technik-Systemen.

Bauen mit Stampflehm 

Ein Stampflehm-Almanach, der von einer Einführung zu Lehmbautechniken, über den Lebenszyklus des Materials bis hin zu Konstruktion führt.

Charakterisierung und nachhaltige Verbesserung von Bestandsgründungen 

Sonderforschungsbereich geht der Frage nach, ob mittels Biozementierung Bestandsfundamente saniert werden können.

nbau hat 9000 Follower auf LinkedIn

nbau hat 9000 Follower auf LinkedIn.

Architektur Klima Atlas

Praktisches Handbuch und Übersicht zu klimagerechten Lösungen in der Architektur.

Zukunftsweisende Technologien − EPDs im digitalen Wandel

IBU-Veranstaltung bot tiefgehende Einblicke in die digitale Transformation von Umweltproduktdeklarationen.

Bauen mit Laubholz

Buche und Eiche bieten sich als wertvolle Alternative zu Nadelholz an.

Forderung Nr. 8: Erhaltet und schafft Raum für Biodiversität

10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future.

Wir müssen die Natur schützen, damit sie uns schützt

NABU-Resolution nach dem Scheitern der Bundesregierung.

EU-Taxonomie für Planungsbüros

Leitfaden für Planungsbranche zur Berichterstattungspflicht ab 2025.

Nonsolution.

Buch zur Politik der aktiven Nichtlösung im Planen und Bauen.

COP29: Leben und Lebensgrundlagen schützen?

UN-Klimakonferenz beschließt Verdreifachung der Finanzmittel für Entwicklungsländer und gilt als gescheitert.

Brandschutz bei Fassadenbegrünung

Aktuelle Untersuchungen der Wiener Brandschutzbehörde .

Meist gelesen

Angèle Tersluisen ist Professorin für Architektur, Gebäudetechnik und –systeme an der TU Berlin 

Professorin lehrt und forscht zukünftig zu Transformationen der gebauten Umwelt und ganzheitlichen Architektur-Technik-Systemen.

Bauen mit Stampflehm 

Ein Stampflehm-Almanach, der von einer Einführung zu Lehmbautechniken, über den Lebenszyklus des Materials bis hin zu Konstruktion führt.

Charakterisierung und nachhaltige Verbesserung von Bestandsgründungen 

Sonderforschungsbereich geht der Frage nach, ob mittels Biozementierung Bestandsfundamente saniert werden können.

Falk Schneemann ist Professor für zirkuläres Bauen und Entwerfen an der Hochschule Darmstadt 

Die Professur wird durch den Zimmermann und Architekt mit langjähriger Expertise aufgebaut.

Vom Suffizienzhaus bis zum inklusiven Sportzentrum 

Eine Reihe wegweisender Projekte wurden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert - jeweils zur Hälfte im Bestand und im Neubau.