Aktuell

Windturm 2.0 

Projektteam baut kühlen, städtischen Aufenthaltsort und erhält den Studentischen Sonderpreis der DGNB Sustainibility Challenge 2025.

Wachstumspotenzial Revitalisierung 

Zukunftsprognose und Beispielprojekte für Revitalisierung von Gebäuden.

Natur-Klimadecken – Flächenkühlung ohne Feuchteproblematik 

Unternehmen entwickelt Flächenkühlsysteme, die ohne zentrale Lüftung auskommen.

Ingenieurbaukunst 2023 an Staatssekretär Rolf Bösinger übergeben

Bundesingenieurkammer-Präsident Heinrich Bökamp und Bernhard Hauke (Verlag Ernst & Sohn) übergeben Bundesbaustaatssekretär Rolf Bösinger die Ingenieurbaukunst 2023.

Jahressteuergesetz 2022 unterstützt klimafreundlichen Wohnungsbau

Deutscher Bundestag verabschiedet Jahressteuergesetz 2022 mit wichtigen steuerlichen Anreizen für mehr klimafreundlichen Wohnungsbau.

Women in Architecture Berlin: Buch zu Facetten weiblicher Baukultur

Neu erschienenes Buch Women in Architecture Berlin – Facetten weiblicher Baukultur gibt Überblick über Beiträge des ersten Festivals Women in Architecture (WIA) Berlin 2021

Umnutzung: Hotel Wilmina gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur geht an Grüntuch Ernst Architekten für Umnutzung eines leer stehenden Gebäudes in ein Hotel.

Weniger schlecht ist nicht gut

Prof. Dr. Michael Braungart als Begründer des Cradle-to-Cradle-Designkonzepts mit Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises ausgezeichnet.

Otto von Guericke-Preis für Frischbetonrecycling

Forscherteam der TU Kaiserslautern für Projekt Steigerung des Frischbetonrecyclings in der Transportbetonindustrie mit Otto von Guericke-Preis ausgezeichnet.

Nachhaltigkeitsindex Städteranking 2022

Nachhaltigkeitsindex des Städterankings von IW Consult analysiert ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit der 71 kreisfreien Großstädte Deutschlands.

Neues Zentrum für Klimaneutrale Produktion und Ganzheitliche Bilanzierung

Am 23. November 2022 öffnete das neue Zentrum für Klimaneutrale Produktion und Ganzheitliche Bilanzierung, kurz ZKP.

WWF-Hintergrundpapier Circular Economy im Gebäudesektor

Neues WWF-Hintergrundpapier Circular Economy im Gebäudesektor analysiert aktuellen Stand des Gebäudesektors und präsentiert Stellschrauben einer Circular Economy.

DGNB-System 2023 kann kommentiert werden

DGNB veröffentlicht grundlegend überarbeitetes Zertifizierungssystem für. Kriterien mit angepassten Anforderungen können bis zum 8. Januar 2023 kommentiert werden.

Meist gelesen

Windturm 2.0 

Projektteam baut kühlen, städtischen Aufenthaltsort und erhält den Studentischen Sonderpreis der DGNB Sustainibility Challenge 2025.

Wachstumspotenzial Revitalisierung 

Zukunftsprognose und Beispielprojekte für Revitalisierung von Gebäuden.

Natur-Klimadecken – Flächenkühlung ohne Feuchteproblematik 

Unternehmen entwickelt Flächenkühlsysteme, die ohne zentrale Lüftung auskommen.

Zirkulär-selektiver Rückbau  

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Ephraim Wille.

Deutschland ist bereits 2,5°C wärmer als in vorindustrieller Zeit 

Der Deutsche Wetterdienst hat die Darstellung der Klimadaten für Deutschland angepasst.