Partner News

4. Tischgespräch Klimaneutrales Aachen 2030 

Austausch verschiedenster Akteur:innen mit Berichten und Impulsen für den Weg zur Klimaneutralität.

Zirkuläres Bauen: Bauen neu denken

Viele kluge Köpfe aus unterschiedlichen Bereichen haben dazu beigetragen, Teil 2 der KAP-Newsletterfolge zu erstellen.

Fünf Praxis-Punkte für Zirkularität in der Bauwirtschaft 

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Sebastian Schels.

Kreislaufwirtschaft wird durch neue Ökobilanzregeln für Re-Use-Produkte greifbar gemacht

Institut Bauen und Umwelt e. V. führt Ökobilanzierungsregeln für Re-Use-Produkte in Environmental Product Declarations ein.

BIM, künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit

Im bSD Talk BIM, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit besprechen Prof. Dr. Cornelius Preidel und Kasimir Forth, wie die Baubranche den Herausforderungen begegnet, die das Ziel, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, mit sich bringt.

Neue DGNB-Zertifizierung zur Biodiversität von Außenräumen

DGNB System für biodiversitätsfördernde Außenräume hilft dabei, Flächen so zu gestalten und zu pflegen, dass diese die Bewahrung der Arten- und Ökosystemvielfalt unterstützen.

Nachhaltigkeit im FM – in wenigen Schritten zum Erfolg

Deutscher Verband für Facility Management veröffentlicht White Paper unter dem Titel Nachhaltigkeit im FM – in wenigen Schritten zum Erfolg (GEFMA 985-1).

DGNB-Gutachten zur Nachhaltigkeitsbewertung in Deutschland

Rechtsgutachten im Auftrag der DGNB zur Analyse der Entwicklungen rund um die Nachhaltigkeitsbewertung von Immobilien zeigt: Es fehlt ein einheitliches Verständnis über die Anforderungen des nachhaltigen Bauens in Deutschland.

Schattenpreis für CO2-Emissionen vorgeschlagen

Auf der 2. Nachhaltigkeitskonferenz der BAUINDUSTRIE standen innovative bauindustrielle Lösungen für den Klimaschutz im Fokus.

Bundespreis UMWELT & BAUEN künftig auch für Kreislaufwirtschaft

Umweltbundesamt analysiert und evaluiert in Studie Wettbewerbsbedingungen des zugrunde liegenden Bundespreises UMWELT & BAUEN, um künftige Bewerbe noch besser an Anforderungen der Bauwirtschaft auszurichten.

Wärme darf nicht zu einer sozialen Frage werden

Bauindustrie setzt neues Wärmeplanungsgesetz um und fordert Verbindlichkeit.

Forderung Nr. 2: Hinterfrage Abriss kritisch

10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future

Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Klimaneutralität für das Bauen mit Bestand

4. Karlsruher Bauherrenkongress zu Herausforderungen und Lösungen für nachhaltiges und klimaneutrales Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken mithilfe digitaler Methoden und Werkzeuge.

Meist gelesen

4. Tischgespräch Klimaneutrales Aachen 2030 

Austausch verschiedenster Akteur:innen mit Berichten und Impulsen für den Weg zur Klimaneutralität.

Forschende untersuchen Hitzebelastung in den eigenen vier Wänden 

Teilnehmende ab 65 Jahren aus Oberfranken für Studie gesucht. Messungen und Umfragen sollen Auswirkungen von hohen Temperaturen erfassen. 

Biodiversität in der Immobilienbranche 

Leitfaden für die Praxis als Ergebnis des Engagements von 16 Personen aus der Immobilienbranche, die sich mit Nachhaltigkeit befassen.

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Lehmbaus 

Lehmbau in der Theorie und zum Anfassen beim Stiftungsjubiläum der Stiftung Nagelschneider,

Zirkuläres Bauen: Bauen neu denken

Viele kluge Köpfe aus unterschiedlichen Bereichen haben dazu beigetragen, Teil 2 der KAP-Newsletterfolge zu erstellen.