Veranstaltungen

Was bringt uns wirklich ins Handeln?

polis Convention & Award 2025

Natürlich Bauen mit Holz, Stroh und Lehm

Kommunales Klimaschutzprojekt Grundschul-Hort Lüneburg.

RE.THINK BUILDING 2025

Auf RE.THINK BUILDING 2025 wird gezeigt, wie Herausforderungen beim Umbauen erfolgreich gemeistert werden können.

Bögen, Gewölbe und Strebepfeiler

Praktische Werkberichte und vertiefende Vorträge beim Fachseminar Bögen, Gewölbe und Strebepfeiler.

Lehm und Lehmbautechniken

Praxisseminar für Ausführende und Planende im historischen Bestand.

Historische Fenster und Türen

Praxisseminar für Ausführende und Planende im historischen Bestand.

Schnittstelle Planung und Ausführung an historischen Gebäuden

Praxisseminar für Ausführende und Planende im historischen Bestand.

Verformungsgerechtes Aufmaß von historischen Gebäuden

Praxisseminar für Ausführende und Planende im historischen Bestand.

Bauen mit rezyklierten mineralischen Baustoffen als Regelbauweise

20. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung am 19. März 2024 in Karlsruhe.

Statik und Tragwerksanalyse von historischen Holzkonstruktionen

Praxisseminar für Ausführende und Planende im historischen Bestand.

Unternehmensforum für entwaldungsfreie Lieferketten

Umweltstiftung Global Nature Fund und Tropenwaldstiftung OroVerde laden am 18. März 2024 zum Unternehmensforum Entwaldungsfreie Lieferketten.

Deutscher Strohbautag 2024

Am 26. und 27. April 2024 findet in Freiburg der zweite Deutsche Strohbautag des Fachverbands Strohballenbau Deutschland e. V. statt.

Stadtklima – Hitzeminderung in der Stadt und Agglomeration

Das CAS Stadtklima vermittelt fachliche Grundlagen zu Handlungsoptionen und Analyseinstrumenten in Sachen Stadtklima.

Meist gelesen

Was bringt uns wirklich ins Handeln?

polis Convention & Award 2025

Bauen neu zu denken erfordert Mut

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Thomas Bader.

DAfStb-Richtlinie – Treibhausgasreduzierte Tragwerke aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton

Die THG-Richtline versammelt neben den grundlegenden Anforderungen und Maßnahmenbeschreibungen nützliche Arbeitshilfen wie Informationen zu Qualitätssiegeln, weiterführenden Studien und Lebenszyklusphasen und vergleichende Betrachtungen europäischer und nationaler Organisationen im Bereich Ökobilanzierung

Forderung Nr. 10: Plant integral

10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

In Teil 1 werden die Ergebnisse der Analyse zur Erreichbarkeit von Anforderungen vorgestellt und diskutiert.