Aus der Forschung

Forschende untersuchen Hitzebelastung in den eigenen vier Wänden 

Teilnehmende ab 65 Jahren aus Oberfranken für Studie gesucht. Messungen und Umfragen sollen Auswirkungen von hohen Temperaturen erfassen. 

Zu wertvoll für die Deponie 

EU-Projekt Reincarnate will den Bausektor umkrempeln – weg von der Ressourcenverschwendung, hin zu einer Kreislaufwirtschaft.

Long-Lasting Real Estate 

Welche Faktoren tragen zum Abbruch von Bestandsgebäuden bei? Die Auswertung umfangreicher Datenerhebungen im Rahmen dieser Forschungsarbeit beantwortet diese Frage.

Reststoffbasierte Geopolymer Baustoffe in der CO2-neutralen Kreislaufwirtschaft

Neu gegründetes CD-Labor an der TU Graz will neuartige reststoff- und geopolymerbasierte Baustoffe erarbeiten.

Circular Building Design: Flexibilität hat Vorteile

Bewertung von zwei Versionen desselben Wohnblocks unterstreicht die Vorteile anpassungsfähiger Gebäude.

Ist Carbonbeton besser fürs Klima als Stahlbeton?

Aachener Wissenschaftlerinnen untersuchen Cradle-to-Gate-Umweltauswirkungen von entsprechenden Material- und Produktionsszenarien einer Doppelwandkonstruktion.

Erforderliche Fördermaßnahmen für Geothermieausbau

Studie des Leibniz-Instituts für Angewandte Geophysik zeigt Schlüsselfaktoren für eine Erdwärmekampagne auf.

Glas-Folien-Dächer sparen Gewicht und Ressourcen

Fraunhofer UMSICHT entwickelt leichte und lichtdurchlässige Dacheindeckung.

Hauptursache für Verlust biologischer Vielfalt ist Umwandlung von Wäldern und Grünland

Forschende erstellen Ranking der Ursachen für weltweiten Verlust der Artenvielfalt und Lebensräume.

Pflanzliche Dämmstoffe als CO2-Senke?

Empa-Forschende wollen aus pflanzlichen Rohstoffen oder Abfällen Dämmmaterial entwickeln, das als CO2-Senke fungiert.

Implementation of Circular Economy in the Built Environment

COST Action CA21103 CircularB – Implementation of Circular Economy in the Built Environment verfolgt ganzheitlichen Ansatz für zirkuläre Gebäude.

Brücken ganzheitlich statt möglichst billig planen

Am KIT durchgeführtes, mit Green-BIM-Award 2022 ausgezeichnetes Projekt IntegBridge beschäftigt sich mit ganzheitlicher Bewertung von Brückenvarianten.

Digitale Technologien zum Bauen für eine inklusivere Gesellschaft

Im Reallabor Digitale Barrierefreiheit und Assistenzsysteme für Menschen mit Einschränkungen (KIT) wird an Ermöglichung von Inklusion durch digitale Technologien geforscht.

Meist gelesen

Architects for Future warnt vor Rückschritt bei Klimaschutz und Gemeinwohl 

"Bauturbo" wird am 10.7. im Bundestag beraten und wird scharf kritisiert.

NABU fordert Kurskorrektur beim Bauturbo 

"Bauturbo" wird am 10.7. im Bundestag beraten - der NABU kritisiert falsche Anreize für das Bauen auf der grünen Wiese.

Baustoff-Recycling in Neuss 

Wertstrommanagement-Standort soll systematisches Recycling mineralischer Baustoffe im Rheinland vorantreiben und regionale Wertstoffkreisläufe schließen.

Innovative Fassaden als Wegbereiter der Klimawende  

Der Deutsche Fassadentag wird spannende Impulse rund um die vielfältigen Funktionen und Chancen von Fassadensystemen geben.

Geschäftsmodelle für kreislauffähiges Bauen  

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Marcel Gröpler.