Partner News

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur mit vier Finalisten

„Die Finalisten setzen da an, wo die großen Herausforderungen der kommenden Jahre liegen: im Bestand, in der Nachverdichtung und im Gemeinwohl."

Zirkuläres Bauen: Bauen neu denken

Die Zukunft des Bauens liegt in der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen und der Kreislaufwirtschaft.

DGNB erweitert ihr Angebot für Kommunen und kooperiert mit dem Deutschen Städtetag  

Reduzierte Konditionen bei der Zertifizierung und bei Fort- und Weiterbildungen für kommunale Mitarbeitende , eine Projektsprechstunde und mehr.

Forderung Nr. 7: Stärkt die Klimaresilienz

10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future.

Produktkategorieregeln für Photovoltaik-EPDs

IBU und Fraunhofer ISE kooperieren bei Forschungsprojekt für bauwerkintegrierte Photovoltaik.

BAUINDUSTRIE gründet Nachhaltigkeitsgesellschaft

Neue ZNB GmbH (Zukunft Nachhaltig Bauen) bietet Unternehmen aus der Wertschöpfungskette Bau Orientierung auf dem Weg zur Nachhaltigkeit.

Wilde Klimawand, Conclay, Hanffaser Geiseltal und circularWOOD

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat die Preisträger der DGNB Sustainability Challenge 2024 gekürt

Bewertungssystem SustainFM mit neuem Kriterium Carbon Management

gefma – Deutscher Verband für Facility Management erweitert etabliertes SustainFM um Bewertungskriterium Carbon Management.

Neue Themenfelder im digitalen Seminarprogramm der DGNB Akademie

DGNB Akademie deckt breites Themenspektrum des nachhaltigen Planens, Bauens und Immobilienmanagements ab.

Forderung Nr. 5: Fördert eine gesunde Umwelt

Forderung Nr. 5 der 10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future.

Klimaziele mit Wirtschaftlichkeit verbinden

EU-Entscheidung zur Gebäudeenergieeffizienz-Richtlinie: Klimaziele müssen bezahlbar sein.

Neue Rechenregeln für die Ökobilanzierung

IBU veröffentlicht aktualisierte PCR Teil A nach EN 15804+A2.

Stärken wir den Wohnungsbau, stärken wir die Demokratie

BDB fordert Sonderfonds für mehr Wohnungsbau in Deutschland.

Meist gelesen

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.

Future District Toolbox: Innovationsbausteine für das Quartier der Zukunft 

Fraunhofer IAO entwickelte praxisnahen Baukasten mit 40 anwendungsorientierten Blueprints für die nachhaltige Quartiersentwicklung.