Aus der Forschung

Embodied Carbon und die Klimawirkung unserer Wohngebäude 

Studie analysiert Umweltauswirkungen des Neubaus verschiedener Wohngebäude in Irland.

Grüne Infrastruktur in der sich verdichtenden Stadt 

Im Rahmen des Modellvorhabens Green Labs II wurden Potenzialle für mehr Stadtgrün identifiziert, erfasst und aktiviert – in sechs Städten.

Treibhausgasemissionen der Bautätigkeit von Kommunen 

Mittels eines Künstliche Intelligenz-Tools können die Treibhausgasemissionen skalierbar und mit höherer Genauigkeit ermittelt werden.

Kaltgebundene biokohlehaltige Leichtzuschläge für Netto-Null-Beton

Vorstellung eines alternativen Ansatzes, bei dem Biokohle in einem Kaltbindeverfahren zu leichten Aggregaten verarbeitet wird.

Die Kohlenstoffkosten der globalen Holzernten

Ein Nature-Beitrag präsentiert Ergebnisse eines neuen Modells, das mithilfe der Zeitdiskontierung die gegenwärtigen und zukünftigen Kohlenstoffkosten der globalen Holzernte unter verschiedenen Szenarien abschätzt.

Carbon Handprint Guide

Team von Forschern des VTT Technical Research Centre of Finland und der LUT University entwickelt überarbeiteten Carbon Handprint Guide.

Hochfester Bio-Beton für die Herstellung von Bauelementen

Bio-Beton ist eine potenziell CO2-neutrale Alternative zu konventionellem Beton auf Portlandzementbasis.

STEP2: Baustart für neue NEST-Unit

Neueste NEST-Unit STEP2 befasst sich damit, die Entwicklung von Innovationen im Bereich der Gebäudehülle zu beschleunigen.

Beton als CO2-Fänger?

Erste Projektergebnisse zeigen: Zementbaustoffe können nach CO2-intensiver Herstellung das Klimagas teilweise wieder aufnehmen.

Fossile CO2-Emissionen erreichen neues Rekordhoch

Jährliche Bilanz des Global Carbon Project zeigt, dass fossile CO2-Emissionen im Jahr 2023 voraussichtlich ein neues Rekordniveau erreichen.

Humusaufbau = Klimaschutz? Diese Formel ist zu einfach

Neue Thünen-Publikation zu Definitionen und Unterschieden zwischen den Begriffen C-Sequestrierung, negative Emissionen, Klimaschutz und Humusaufbau.

Vielfältige Wälder könnten riesige CO2-Speicher sein

Studie über Kohlenstoffspeicherpotenzial von Wäldern in Fachzeitschrift Nature zeigt, dass Wälder weltweit rd. 226 Gt Kohlenstoff zusätzlich binden könnten.

Wie Entwurfsplanung Kosten und CO2-Fußabdruck von Tragkonstruktionen beeinflusst

Studie zeigt mithilfe eines Non-dominated Sorted Genetic Algorithm II Tools Auswirkungen von konzeptionellen Entscheidungen auf Kosten und CO2-Fußabdruck einer Gebäudestruktur.

Meist gelesen

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.

Können sich die Armen in den Städten nachhaltiges Bauen leisten? 

Positionspapier beleuchtet Probleme von städtischen Armen, insbesondere beim Übergang zum nachhaltigen Bauen und potenzielle Ansatzpunkte.