Themengebiet: Wärmewende

Neue Werkzeuge für die kommunale Wärmeplanung

Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende bietet KWW-Musterleistungsverzeichnis, KWW-Dienstleisterverzeichnis und KWW-Datenkompass.

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen

Richtlinie VDI 4650 Blatt 1.1 führt Korrekturfaktoren für maximale Vorlauftemperatur von 60 °C ein.

Wärmepumpensysteme in Bestandsgebäuden

Studie im Auftrag des Umweltbundesamts zum Wärmepumpeneinsatz aus einzelwirtschaftlicher wie aus Energiesystem-Perspektive.

Praxisleitfaden für Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern

Leitfaden liefert konkrete Handlungsempfehlungen und praktische Beispiele für Planung, Installation und Betrieb von Wärmepumpen.

Klare Regeln schaffen Planungssicherheit für alle

Wie die Wärmewende gelingt: These 3 der sieben Thesen von der Gebäude-Allianz.

Zukunft Bau Forschungsförderung

Im Februar 2024 startet das Bundesbauministerium die neue Förderrunde des Innovationsprogramms Zukunft Bau!

Im Gespräch mit Timo Leukefeld

Bernhard Hauke hat mit Timo Leukefeld über einfach Bauen, vernetzte Energieautarkie und den Mut zum Unkom­plexen gesprochen.

Finanzierung für Wärmeplanung für 2024 gesichert

Wärmeplanungsgesetz und Novelle des Gebäudeenergiegesetzes seit 1. Januar 2024 in Kraft ¬– Bundesregierung stellt 500 Mio. Euro bis 2028 zur Verfügung.

Neue Regeln für den Heizungstausch

Novelle des Gebäudeenergiegesetzes am 1. Januar in Kraft getreten.

Effizienz und Erneuerbare Energie: Das Gebäude-Dreamteam

These 2 der Sieben Thesen von der Gebäude-Allianz.

Effiziente Gebäude schützen Klima und Menschen!

Wie die Wärmewende gelingt – These 1 von sieben Thesen der Gebäude-Allianz.

Wärme darf nicht zu einer sozialen Frage werden

Bauindustrie setzt neues Wärmeplanungsgesetz um und fordert Verbindlichkeit.