Um gestalterische, technische, funktionale und wirtschaftliche Anforderungen bei Bauwerken und Gebäuden in Einklang zu bringen, braucht es innovative Lösungen – wie die Glasfaserverbundbewehrung von Schöck.
Die Herstellung von Beton und insbesondere der darin als Bindemittel enthaltene Zement verursachen einen hohen Anteil der menschlich erzeugten klimawirksamen Emissionen. Studien zeigen, dass...
Der Beitrag präsentiert die Umnutzung des denkmalgeschützten ehemaligen Felix-Platter-Spitals in Basel zum gemeinschaftsorientierten Wohnungsbau, dem sog. Miteinanderhaus.
Im Beitrag wird gezeigt, mit welchen Methoden und Materialien eine CO2-reduzierte Betonrezeptur für das Hochhaus EDGE East Side Berlin entwickelt wurde.
Einseitige Förderungen einzelner Baustoffe wie Holz führen zu Wettbewerbsverzerrungen, die rationale und nachhaltige Entscheidungen verhindern. Dadurch wird gerade dort, wo der größte Hebel zur CO2-Reduktion beim Bauen besteht, nämlich beim Baustoff Beton, noch viel zu wenig angesetzt.