18. Symposium Bau­stoffe und Bauwerks­erhaltung

Dekarbonisierung für nachhaltiges Bauen mit Beton

Die Dekarbonisierung der bislang CO2-intensiven Betonbauweise ist eine wichtige Herausforderung auf dem Weg zum nachhaltigen Bauen. Doch welchen Beitrag können die einzelnen Beteiligten leisten? Und welche Chancen, aber auch Herausforderungen bringt klimaneutrales Bauen mit sich? Diesen und weiteren Fragestellungen widmete sich das 18. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung am 10. März 2022 am KIT in Karlsruhe. Es wurde ein Überblick gegeben, wie nachhaltiges und klimaneutrales Bauen mit Beton gelingen kann, welche Lösungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen und welche Hürden noch überwunden werden müssen. Das Symposium begann mit den Anforderungen des klimaneutralen Bauens für den Betonbau. Anschließend wurden aus den Bereichen Zementindustrie, Bauchemie und Bauausführung Zukunftsstrategien vorgestellt und gezeigt, welche Ansätze bereits realisiert wurden. Abschließend wurde der Frage nachgegangen, wie sich diese Ansätze mit dem Ziel der Wirtschaftlichkeit, aber auch der Verfügbarkeit der benötigten Ressourcen realisieren lassen.

Der Tagungsband kann kostenfrei heruntergeladen werden: https://doi.org/10.5445/KSP/1000141938

ähnliche Beiträge

Es ist höchste Zeit! Eine Streitschrift

Innovation Think Tank des Zentralen Immobilien Ausschusses übt Selbstkritik und ruft mit Streitschrift zum Handeln auf.

Nachhaltiges Bauen mit Beton

Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein greift mit DBV-Heft 50 Nachhaltiges Bauen mit Beton die Themen Klimaschutz und Klimawandelfolgen auf.

Neue Version des QNG schränkt Datengrundlage unnötig ein

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude liegt als neue Version vor – Einschränkungen der Datengrundlage für Ökobilanzen sind allerdings unverständlich.