Gebaute Erde. Gestalten & Konstruieren mit Stampflehm

Das Buch Gebaute Erde. Gestalten & Konstruieren mit Stampflehmresümiert die Erfolgsgeschichte eines wortwörtlich erdverbundenen Querdenkers und präsentiert die Ergebnisse aus drei Jahrzehnten Arbeit des Lehmbauers im deutschsprachigen Raum schlechthin, nämlich Martin Rauch. Dieser hat über die Erfahrung aus zahlreichen, immer größer werdenden Projekten die Konstruktion von Stampflehmelementen immer weiter verbessert und insbesondere auch die Produktionstechnik des Stampfens automatisiert. Damit verlässt aber der Lehmbau die naiv-ökologische Nische und schickt sich an, eine moderne, mehr beachtete Bauweise zu werden, ohne dass die offenbaren ökologischen Vorteile aufgegeben werden.

Das Buch weiß mit sehr schönen Bildern für die stille Poesie der Stampflehmbauweise zu werben und inspiriert gleichzeitig, eigene Lehmbauideen zu entwickeln. Aber es bleibt nicht bei der gestalterischen Idee. In vier Kapiteln werden die wichtigsten Konstruktionselemente des Stampflehmbaus detailliert und mit instruktiven Zeichnungen erläutert. Das fängt unten an mit dem Lehmboden, traditionell oder zeitgenössisch, auch mit Bodenheizung und mit Beschreibung der erforderlichen Arbeitsschritte. Aufwärts geht es mit Stampflehmwänden, mit Erosions- und Witterungsschutz im Außenbereich, Stampfung vor Ort oder Vorfertigung von Wandelementen im Werk. Auf die enorm wichtige Konstruktion von Dachabschluss und Sockel – Mütze und Gummistiefel – wird mit schönen Zeichnungen und Beispielen aus aktuellen Projekten wie dem Alnatura Campus Darmstadt eingegangen. Lehmwände funktionieren mit geschlossenen Flächen am besten, aber auch Öffnungen sind – in Maßen – mit verschiedenen Sturzausführungen oder Rahmen möglich. Lehm kann tragen, aber nicht überspannen. Dies macht Stampflehmkonstruktionen, bis auf Gewölbeformen, für Decken und Dächer ungeeignet. Aber es sind viele verschiedene Mischkonstruktionen mit tragenden Elementen aus Stahlbeton, Stahl oder Holz und eben Lehm möglich, auf die eingegangen wird. Abschließend gibt es noch einen Exkurs zu Materialeigenschaften, Vorfertigungsmethoden oder Normen sowie den ansetzbaren Mindestkennwerten für Stampflehm.

Damit ist ein schön illustriertes Grundlagenwerk zum Bauen mit Stampflehm mit zahlreichen praktischen Konstruktionsdetails und Projektbeispielen sowie ein enorm wichtiger Erfahrungsschatz zu Verfertigung und Produktion in einer nennenswert erweiterten Neuauflage entstanden.


Gebaute Erde. Gestalten & Konstruieren mit Stampflehm

Martin Rauch
Otto Kapfinger, Marko Sauer (Hrsg.) (2022)
München: Detail-Verlag, erweiterte Neuaufl. 168 S., Hardcover, 59,90 Euro

Jobs

ähnliche Beiträge

DGNB Jahreskongress 2024 zum aktuellen Stand beim nachhaltigen Bauen

Spannende Einblicke in Entwicklungen rund ums nachhaltige Bauen beim diesjährigen digitalen DGNB Jahreskongress.

Constanze Bongs Stiftungsprofessorin für Wärmepumpen an HKA

Prof. Dr.-Ing. Constanze Bongs ist die erste Lehrstuhlinhaberin für Wärmepumpen in Deutschland.

Fertigteilhaus als Rohstofflieferant

Im Verbundvorhaben Recycling for Future – Holztafel_2.0 entwickeln sieben Projektpartner aus Wissenschaft und Praxis recyclinggerechte Holztafelelemente.