Institut Bauen und Umwelt auf dem Klimafestival

Beim ersten Heinze Klimafestival Anfang November in Düsseldorf war das Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU) als Initiativpartner dabei. Vor Ort war das IBU v. a. mit Vorträgen und Workshops rund um die Themen Umweltproduktdeklaration (EPD) und Ökobilanzierung präsent. Den Anfang machte Stefan Zwerenz, Leiter der Verifizierungsstelle des IBU, mit einem Planungs-Workshop Die EPD – Ihre Abkürzung zur Gebäude-Ökobilanz. Die systematische Einführung vermittelte, wie mithilfe von EPDs konsistente und aussagekräftige Ökobilanzen von Bauprojekten mit vertretbarem Aufwand erstellt werden können und wie EPDs in diesem Kontext korrekt genutzt werden.

Im Anschluss gab es einen zweiten Workshop für Bauproduktehersteller. Hier wurden die Vorteile von EPDs für Hersteller erläutert und der Prozess der Erstellung und Veröffentlichung dieser Deklarationen dargestellt. Hersteller bekamen einen Einblick, wie EPDs derzeit und zukünftig genutzt werden. Viele der in der Fachausstellung vertretenen Hersteller von Bauprodukten sind bereits Mitglied im IBU, haben dort ihre IBU-EPDs veröffentlicht und zeigten dies auch mit entsprechenden Logos an ihren Ständen.

Workshop des Instituts Bauen und Umwelt – IBU mit Stefan Zwerenz zu EPDs
Quelle: Institut Bauen und Umwelt

Abschließend gab Dr. Alexander Röder, Geschäftsführer des IBU, in seinem Vortrag Umweltproduktdeklarationen (EPDs) – gestern für Pioniere, heute Mainstream, morgen verpflichtend? einen kurzen Rückblick auf die bisherige Entwicklung des Konzepts und legte dar, welche insbesondere regulatorischen Entwicklungen eine weiter ansteigende Bedeutung der EPDs erwarten lassen. Er wies dabei insbesondere darauf hin, dass die zurzeit geltenden Regelungen für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) eine Ökobilanz zwingend vorsehen. Alexander Röder zeigte sich zufrieden mit dem dreitägigen Festival: „Der Erfolg des heinze Klimafestivals und das Interesse an unseren eigenen Beiträgen zeigen, wie wichtig solche Veranstaltungen sind. Wir freuen uns schon jetzt auf die geplante Neuauflage im September 2023 in Berlin!“

Jobs

ähnliche Beiträge

U-Halle gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur geht dieses Jahr an das Projekt U-Halle in Mannheim.

Vielfältige Wälder könnten riesige CO2-Speicher sein

Studie über Kohlenstoffspeicherpotenzial von Wäldern in Fachzeitschrift Nature zeigt, dass Wälder weltweit rd. 226 Gt Kohlenstoff zusätzlich binden könnten.

Wie Entwurfsplanung Kosten und CO2-Fußabdruck von Tragkonstruktionen beeinflusst

Studie zeigt mithilfe eines Non-dominated Sorted Genetic Algorithm II Tools Auswirkungen von konzeptionellen Entscheidungen auf Kosten und CO2-Fußabdruck einer Gebäudestruktur.