Jacqueline Pauli auf Lehrstuhl Tragwerksentwurf an der ETH Zürich berufen

Dr. Jacqueline Pauli wird Professorin für Tragwerksentwurf am Departement Architektur der ETH Zürich
Quelle: ZPF Ingenieure

Nachfolgerin von Prof. Joseph Schwartz als neue Professorin für Tragwerksentwurf am Departement Architektur der ETH Zürich wird Jacqueline Claudia Pauli. Sie studierte Bauingenieurwissenschaften an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) sowie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) mit der Vertiefung in Konstruktion und Werkstoffe. Am Lehrstuhl von Prof. Dr. M. Fontana promovierte sie 2012 zum Thema Tragverhalten von Stahlstützen im Brandfall. Seit 2013 ist sie als Bauingenieurin bei der ZPF Ingenieure AG tätig und gehört seit 2015 der Geschäftsleitung an mit besonderer Verantwortung für das Qualitätsmanagement (SOP, Projektorganisation, Standards). Ab August 2019 leitet Dr. Jacqueline Pauli nebenamtlich das Programm CAS Stahl Digital an der Hochschule Luzern HSLU und wird Dozentin für Baustoffe am Departement Architektur der ETH Zürich. Darüber hinaus ist sie Mitglied der Technischen Kommission des SZS und Vorstandsmitglied der SIA Fachgruppe Brückenbau und Hochbau fbh. Jacqueline Pauli befasst sich in ihrer Forschung mit der Suche nach möglichst effizienten und gleichzeitig alltagstauglichen Tragwerken und stützt sich dabei auf Ressourcenoptimierungsprozesse, v. a. anhand einiger standardisierter ökologischer Parameter, sowie auf zukunftsorientierte Produktionstechniken wie additive Herstellung und robotische (Vor-​)Fabrikation. Mit der Berufung von Jacqueline Pauli möchte die ETH Zürich einen Beitrag zum erfolgreichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Baukultur und ökologischen Architektur leisten.

ähnliche Beiträge

Es ist höchste Zeit! Eine Streitschrift

Innovation Think Tank des Zentralen Immobilien Ausschusses übt Selbstkritik und ruft mit Streitschrift zum Handeln auf.

Nachhaltiges Bauen mit Beton

Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein greift mit DBV-Heft 50 Nachhaltiges Bauen mit Beton die Themen Klimaschutz und Klimawandelfolgen auf.

Neue Version des QNG schränkt Datengrundlage unnötig ein

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude liegt als neue Version vor – Einschränkungen der Datengrundlage für Ökobilanzen sind allerdings unverständlich.