Kalk als Bindemittel für Mörtel und Putz

Fachseminar der Propstei Johannesberg – Fortbildung in Denkmalpflege und Altbausanierung

Das Fachseminar vermittelt Kenntnisse zur Anwendung von Kalkmörtel
Quelle: Propstei Johannesberg gGmbH

Das Fachseminar vermittelt die Geschichte der Verwendung von Kalkmörtel sowie die Fachkenntnisse zu deren Anwendung in der heutigen Zeit wie auch bei der Sanierung und in der Denkmalpflege. Planung und Ausführung von Maßnahmen zur Sanierung von historischem Mauerwerk, zur Restaurierung von historischen Putzoberflächen und zur Instandsetzung von historischen Fachwerkgefachen stellen an Planer und Ausführende hohe Anforderungen bei der Auswahl geeigneter Mauer- und Putzmörtel. Im Seminar werden Schadensbilder aufgezeigt und deren Ursachen beschrieben. Es werden die objektspezifischen bauphysikalischen Anforderungen, v. a. das feuchtephysikalische Verhalten, analysiert.

Die traditionellen Herstellungsverfahren von historischen Mörteln werden vorgestellt und die historische Gewinnung von Baukalken wird erläutert. Die zeitgemäßen Kalkarten, ihre Eigenschaften, die Kennzeichnung der Kalke nach Norm und die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Anwendung werden aufgezeigt. Die im Kalk wirkenden Erhärtungsmechanismen werden beschrieben sowie die dabei maßgeblichen Verarbeitungskriterien behandelt.

Kalk als Bindemittel für Mörtel und Putz

2. Mai 2023
Propsteischloss 2
36041 Fulda
Informationen & Anmeldung: https://propstei-johannesberg.eu/fachseminare

ähnliche Beiträge

Materialhybride, integrale Holzbrücken: Entwicklung, Anwendung und Potenziale

Der Beitrag aus der Zeitschrift Bautechnik erläutert die Entwicklung des neuen integralen Holzbrückentypus sowie dessen erste Umsetzung.

Diskussionsworkshop zum Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) für Wohngebäude

Das Symposium Nachhaltigkeit Neu Denken! findet am 21. Juni in München statt.

Handlungsempfehlungen für die Transformation

Im Rahmen einer Tagung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Akademie für Politische Bildung Tutzing haben Expert:innen und Teilnehmende Forderungen und Lösungsansätze für das Bauen der Zukunft entwickelt.