Wärmewende gestalten – Wie Kommunen ins Handeln kommen!

25. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement am 12. und 13. Juni in Eisenach

Wärmewende gestalten – Wie Kommunen ins Handeln kommen! lautet das Motto, unter dem rund 200 Fachleute aus Energiemanagement, Klimaschutz und Gebäudewirtschaft am 12. und 13. Juni in der Stadt Eisenach tagen. Der Jahreskongress findet zum 25. Mal statt.

Quelle: Wolf-Christian Strauss

Die Erfahrungen des letzten Jahres haben nochmals verdeutlicht, dass die Wärmewende in Deutschland zügig umgesetzt werden muss. Da Wärme nur sehr begrenzt transportfähig ist, muss jeweils vor Ort geplant und entschieden werden, wie eine dekarbonisierte Wärmeversorgung aussehen sollte. Kommunen können dabei gestaltend und koordinierend wirken, die notwendigen Akteure zusammenbringen und Lösungen entwickeln.

Neben Podiumsgesprächen zum Fokusthema bietet der 25. Jahreskongress für Energie- und Klimaschutzmanager:innen 16 Workshops zu aktuellen Themen und Herausforderungen im kommunalen Energiemanagement, Exkursionen und Fachaustausch.

Veranstalter ist das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) gemeinsam mit der Stadt Eisenach. Kooperationspartner sind die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA), der Arbeitskreis Energiemanagement des Deutschen Städtetags, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Deutsche Landkreistag.

Das Programm richtet sich an Fachpersonal aus den Bereichen Energiemanagement, Klimaschutz, Gebäudewirtschaft, Hochbau sowie Energiebeauftragte und Klimaschutzmanager:innen aus Städten, Gemeinden, Kreisen und kommunalen Unternehmen sowie Ratsmitglieder.


25. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Fokus 2023: Wärmewende gestalten – Wie Kommunen ins Handeln kommen!
12. und 13. Juni 2023, Eisenach
Info & Anmeldung: https://difu.de/veranstaltungen/2023-06-12/25-deutscher-fachkongress-fuer-kommunales-energiemanagement

Jobs

ähnliche Beiträge

GLAPOR Urban Mining Bodenplatte – Recyclingglas statt Beton 

Neuartige, kreislauffähige Bodenplatte gewinnt DGNB Sustainibility Challenge 2025 in der Kategorie "Innovation".

Architects for Future warnt vor Rückschritt bei Klimaschutz und Gemeinwohl 

"Bauturbo" wird am 10.7. im Bundestag beraten und wird scharf kritisiert.

NABU fordert Kurskorrektur beim Bauturbo 

"Bauturbo" wird am 10.7. im Bundestag beraten - der NABU kritisiert falsche Anreize für das Bauen auf der grünen Wiese.