Bögen, Gewölbe und Strebepfeiler

Denkmalpflege, Bauverwaltung, Planung und Handwerk

Das Fachseminar Bögen, Gewölbe und Strebepfeiler von Donnerstag, 27. Juni, bis Freitag, 28. Juni 2024, richtet sich an alle, die sich während ihrer beruflichen Tätigkeit mit gewölbten Konstruktionen befassen, sich profund zur Standsicherheit dieser vertrackten Gebilde äußern und Sanierungsmaßnahmen planen müssen.

Die materialtechnischen Eigenschaften und das Tragverhalten von historischem Mauerwerk weicht von den sonst beim Bau üblichen Materialien wie Beton, Stahl und Holz deutlich ab. Die vereinfachten Bemessungsregeln für Mauerwerk, die im Neubau Anwendung finden, sind wenig geeignet, um historisches Mauerwerk sicher beurteilen zu können. Typische Bestandskonstruktionen wie Bögen, Gewölbe und Kappendecken finden im Neubau selten Anwendung, sodass vielfach die erforderlichen Erfahrungswerte fehlen.

In einer Mischung aus praktischen Werkberichten und vertiefenden Fachvorträgen stellen sich die Teilnehmenden einerseits konstruktiven, ausführungstechnischen und handwerklichen Fragen im Zusammenhang mit Sicherung, Reparatur und Verstärkung von gemauerten Bogen- und Gewölbetragwerken und diskutieren andererseits Berechnungs- und Nachweisverfahren für Bestandskonstruktionen aus Mauerwerk.


Bögen, Gewölbe und Strebepfeiler
27./28. Juni 2024
Propstei Johannesberg, Fulda
https://propstei-johannesberg.eu/fachseminare

Jobs

ähnliche Beiträge

Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2026

Beirat hat gut zwei Dutzend innovative Bauprojekte zum Thema Ingenieurbaukunst der Stadt ausgewählt.

Frei Otto 100 | The Spirit of Lightweight Construction

Leichtbausymposium zum 100. Geburtstag von Frei Otto.

Wirtschaftswende – aber richtig

Studie Grüne Transformation statt Stillstand zeigt: Weltweiter Markt für grüne Technologien könnte sich nächsten fünf Jahren verdreifachen.