Teil 1: Grundlagen und Nachweis am gesamten Tragwerk
Teil 2: Deckenbauteile
Die Richtlinie Treibhausgasreduzierte Tragwerke aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton (THG-Richtlinie) schafft eine weitere Grundlage für kommende Regelwerke, mit denen der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton – DAfStb die ökologische Nachhaltigkeit im Betonbau konkretisiert. Ziel der Richtlinie ist es, Anforderungen und Maßnahmen zu definieren, mit denen die Einhaltung der international und national vorgegebenen Treibhausgasreduktionsziele bei der Herstellung und Entsorgung von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton nachgewiesen wird. Die THG-Richtlinie kann auch für Bauteile aus Stahlfaserbeton oder Carbonbeton angewendet werden. Die Regelungen ergänzen andere gängige Nachhaltigkeitsbewertungssysteme wie z. B. QNG, DGNB und adressieren grundsätzlich Tragwerke aus bewehrtem oder unbewehrtem Beton. Die THG-Richtlinie legt einen Referenzzustand für das Jahr 2020 fest sowie Anforderungen an die zulässigen Treibhausgasemissionen (Global Warming Potential, GWP) infolge der Herstellung und Entsorgung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude. Sie besteht derzeit aus zwei Teilen: Teil 1 legt die grundlegenden Anforderungen und die Nachweisführung für treibhausgasreduzierte Tragwerke fest. Insbesondere werden Treibhausgas-Minderungsklassen definiert, welche die Treibhausgas-Reduktionsziele klassifizieren und die entsprechende Nachweisführung festlegen. Teil 2 behandelt Deckenbauteile, die im Geschossbau üblicherweise den höchsten Anteil an Treibhausgasemissionen im gesamten Tragwerk aufweisen. Es werden bspw. die zu berücksichtigenden Bestandteile festgelegt.

Die THG-Richtline versammelt neben den grundlegenden Anforderungen und Maßnahmenbeschreibungen nützliche Arbeitshilfen wie Informationen zu Qualitätssiegeln, weiterführenden Studien und Lebenszyklusphasen und vergleichende Betrachtungen europäischer und nationaler Organisationen im Bereich Ökobilanzierung und ist ein wichtiger Beitrag zur vergleichbaren Erfassung von THG-Emissionen von Betontragwerken sowie deren systematischer Reduktion.
DAfStb-Richtlinie – Treibhausgasreduzierte Tragwerke aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton
Teil 1: Grundlagen und Nachweis am gesamten Tragwerk
Teil 2: Deckenbauteile
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton [Hrsg.]
Berlin: DIN Media (2024)
40 S., Broschüre 149,80 Euro