Carbon Handprint Guide

Eine Anleitung zum Treibhausgas-Handabdruck aus Finnland

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Zugleich haben wir es mit zahlreichen anderen Umweltthemen zu tun, wie der verantwortungsvollen Nutzung von Ressourcen.

Ein Handabdruck (handprint) bezieht sich auf die positiven Umweltauswirkungen, die Organisationen erreichen und kommunizieren können, indem sie Produkte und Dienstleistungen anbieten, die den Fußabdruck anderer verringern. Ein Kohlenstoff-Handabdruck ist die Verringerung des Kohlenstoff-Fußabdrucks von anderen.

Seit der Veröffentlichung des Carbon Handprint Guide im Jahr 2018 wurde die Forschungsarbeit fortgesetzt, um die Anwendbarkeit zu erweitern und andere positive Umweltauswirkungen zusätzlich zu den Treibhausgasen zu berücksichtigen. Bei der Weiterentwicklung der Methode wurden z. B. Berechnungen des Wasser-, Nährstoff-, Luftqualitäts- und Ressourcen-Handabdrucks berücksichtigt. Außerdem wurde erörtert, wie man die Umweltbelastungen auf Organisations- und Projektebene adressieren kann.

Der überarbeitete Carbon Handprint Guide wurde von einem Team von Forschern des VTT Technical Research Centre of Finland und der LUT University entwickelt. Auch engagierte Partner, professionelle Experten und andere Stakeholder haben an Workshops teilgenommen und wertvolle Beiträge zur Entwicklung geleistet.


Carbon Handprint Guide
V. 2.0 Applicable for environmental handprint
https://www.vttresearch.com/sites/default/files/pdf/publications/2021/Carbon_handprint_guide_2021.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

In Teil 1 werden die Ergebnisse der Analyse zur Erreichbarkeit von Anforderungen vorgestellt und diskutiert.

Neue Impulse für die Transformation des Bauwesens gesucht

ZUKUNFT BAU Förderaufruf 2025: Projektskizze bis Juli einreichen.

Denkmalsanierung – unkompliziert und wirtschaftlich

Objektbericht über die Sanierung einer Gründerzeitvilla mit geschicktem vorgefertigten Heizungssystem.