Embodied Carbon of Retrofits

Wie umweltfreundlich sind energetische Ertüchtigungen

Im Rennen um den Netto-Null-Energieverbrauch steht der Immobilien- und Bausektor im Mittelpunkt der Bemühungen, die globalen Klimaziele zu erreichen, denn der Sektor ist für mehr als ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Bei einigen Immobilien können bis zu 70 % dieser Emissionen auf den Bau, den Transport und den Abriss von Baumaterialien zurückgeführt werden, bekannt als grauer Kohlenstoff.

Auf dem Weg in eine dekarbonisierte Zukunft, die mit dem Pariser Klimaabkommen im Einklang steht, muss diese Herausforderung des Gebäudebestands in Angriff genommen werden. In den Industrieländern werden die meisten Gebäude, die im Jahr 2050 genutzt werden, bereits heute errichtet. Ein wichtiger Aspekt dieser Bemühungen ist die Nachrüstung energieineffizienter Gebäude mit dem Hauptaugenmerk auf die Verringerung ihres Energieverbrauchs und letztlich der betrieblichen Treibhausgasemissionen. Energetische Sanierungen von Bestandsgebäuden wiederum sind nicht nur erhebliche Investitionen, sondern lösen gleichzeitig massive Bauaktivitäten aus: Gebäude werden gedämmt, Dreifachverglasungen werden eingebaut und die Gebäudetechnik wird meist erneuert.

Der Bericht konzentriert sich auf den Zielkonflikt zwischen betrieblichen Einsparungen und den grauen Treibhausgasemissionen, die sich aus Nachrüstungsmaßnahmen ergeben. Durch eine eingehende Analyse 36 abgeschlossener Projekte aus der ganzen Welt, begleitet von einer Literaturanalyse, einer Umfrage und persönlichen Interviews mit den beteiligten Akteuren, können die folgenden Schlussfolgerungen gezogen und erste Benchmarks abgeleitet werden:

  • Erhebliche Herausforderung bei den Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit Nachrüstungen:
    Bis 2050 werden bestehende Gebäude 30–40 Gt CO2e freisetzen, was bis zu 8,5 % des verbleibenden globalen anthropogenen Treibhausgasbudgets entspricht für eine 1,5-Grad-Celsius-konforme Welt (ab 2020). Durch die Verwendung CO2-armer Lösungen und die Durchführung intelligenter Sanierungsmaßnahmen könnte diese Zahl erheblich gesenkt werden.
  • Forschungslücke bei den grauen Treibhausgasemissionen energetischer Sanierungen:
    Trotz umfangreicher Literatur zur Reduktion der grauen Emissionen bei Neubauten gibt es eine bemerkenswerte Forschungslücke beim Verständnis des Zielkonflikts zwischen den grauen Emissionen von energetischen Nachrüstungen und ihren betrieblichen Einsparungen sowie den Optimierungsstrategien in diesem Zusammenhang. Während sich viele Veröffentlichungen auf Best-Practice-Fallstudien für Nachrüstungen konzentrieren, sammelte nur eine Handvoll Publikationen Daten zu den grauen Emissionen.
  • Verschärfung des Rechtsrahmens:
    Es ist festzustellen, dass zunächst Treibhausgaspolitiken und -vorschriften entstehen, die sich mit EPDs und CO2e-Grenzwerten für energetische Nachrüstungen und Sanierungen, Zielvorgaben und Transparenzanforderungen beschäftigen. Ideen für weitere staatliche Marktinterventionen reichen von CO2-Preisen bis hin zu LCA-Anforderungen – was es noch wichtiger macht, dass die Eigentümer darauf vorbereitet sind.
  • Stakeholder-Wahrnehmung im Vergleich zur aktuellen Marktpraxis:
    Die Ergebnisse der Umfrage, die das Feedback von mehr als 80 Investoren, Entwicklern, Beratern und Vermögensverwalter umfassen, unterstreichen die Bedeutung der Erhebung relevanter Daten. Es wird jedoch eine erhebliche Diskrepanz zwischen der angegebenen Relevanz und der aktuellen Marktpraxis festgestellt. Die Studie zeigt, dass fast alle Investoren, basierend auf CRREM oder anderen Analysen, Objekte mit der schlechtesten Leistung in Bezug auf den Stromverbrauch und die damit verbundenen Emissionen identifizieren. Außerdem werden in der gesamten Branche Sanierungspläne entwickelt, um die Leistung der Immobilien zu verbessern. Im Einklang mit diesen Überlegungen werden finanzielle Amortisation und Investitionsbudgets klar zugewiesen. Andererseits sind die entsprechenden Daten zur Optimierung energieeffizienter Sanierungen und damit der ökologischen Amortisation noch nicht bzw. nur rudimentär erfasst.
  • Definition der ökologischen Bewertung und der relevanten KPIs:
    Die ökologische Bewertung von Nachrüstungsmaßnahmen ist einfach zu bewerkstelligen. Dafür wurde ein fünfstufiger Bewertungsansatz entwickelt, der sich an den gängigen Branchenrichtlinien und -normen für Datenerfassung und Verfahrensschritte orientiert. Die Optimierung von Nachrüstungen sollte das Gleichgewicht zwischen grauen CO2-Emissionen (in kg CO2e/m²) und betrieblichen Einsparungen (in kg CO2e/m²/Jahr) berücksichtigen, indem die Amortisationszeit (in Jahren) als wichtiger Leistungsindikator (KPI) für die Entscheidungsfindung berechnet wird. Zusätzlich kann der Wechsel von konventionellen Baustoffen zu CO2-armen und biobasierten Lösungen bis zu 50 % der entstehenden CO2e-Emissionen reduzieren.
  • Empirische Ergebnisse und erste Benchmarks:
    Auf der Grundlage der Analyse von 36 globalen energetischen Sanierungsprojekten für verschiedene Nutzungstypen in unterschiedlichen Regionen und Klimazonen wurde festgestellt, dass die grauen Treibhausgasemissionen zwischen 20 und 140 kg CO2e/m² liegen. Setzt man diese Zahlen zu den entsprechenden betrieblichen Einsparungen – gemessen in kg CO2e/m²/a vor und nach der Nachrüstung –, konnte eine Amortisationszeit von bis zu acht Jahre abgeleitet werden. In Anbetracht der wesentlich längeren Restlebensdauer der Anlagen waren also alle Projekte unter ökologischen Gesichtspunkten günstig. Zwischen dem unteren Ende und den Best-in-Class-Ansätzen wurde ein erhebliches Potenzial für weitere Optimierungen festgestellt. Die Verwendung von mehr CO2-armen und biobasierten Materialien kann die Ergebnisse verbessern und den CO2-Fußabdruck der Unternehmen erheblich verringern. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse werden KPIs vorgeschlagen.
  • Low hanging Fruits und Best-Practice-Fallstudien:
    Der Ersatz von Kühlsystemen mit geringeren Leckageraten und umweltfreundlichen Kältemitteln mit reduziertem Treibhausgaspotenzial (insbesondere im Einzelhandel) erwies sich als sehr vorteilhaft, da sich die Kosten oft schon im ersten Jahr amortisierten. Andere schnelle Erfolge bei Renovierungsmaßnahmen sind der Ersatz älterer Beleuchtungssysteme durch LED, die Überprüfung von Heizsystemen und Stromversorgung oder die Einführung von Anwesenheitssensoren und Zeitschaltuhren für die Beleuchtung.

Embodied Carbon of Retrofits
Ensuring the ecological payback of energetic retrofits
https://www.crrem.eu/wp-content/uploads/2023/09/Report-Embodied-carbon-vs-operational-savings_Sep23.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Nachhaltigkeit in der Tragwerksplanung

Ideensammlung Ingenieurkammer-Bau NRW soll Impulse für praktische Arbeit geben, um CO₂-Emissionen zu minimieren.

Pionierarbeit für nachhaltige Baumaterialien

NEST Podcast: Die Zukunft des Bauens mit Marianne Stähler, Geschäftsleiterin Ecobau e. V.

BIM-gestützte Nachhaltigkeitsbewertung bei Brückenbauwerken

Dissertation am KIT entwickelt Workflow zur teilautomatisierten Berechnung bauwerks- und verkehrsbedingter globaler Umweltwirkungen, Lebenszykluskosten und volkswirtschaftlicher Kosten einer Brückenvariante mithilfe von BIM.