Life Cycle Assessment

Methode zur Analyse der Umweltwirkungen eines Bauprodukts über seinen gesamten Lebenszyklus.

Quelle

Institut Bauen und Umwelt e.V., ([Version 1.0], Stand 5.2.2025). Glossar des Institut Bauen und Umwelt (IBU)


Baustoffen oder ganzen Gebäuden. In einer Ökobilanzierung werden umfangreiche Daten erhoben. Dazu werden Daten über den kompletten Lebenszyklus zu allen umweltrelevanten Fragen erfasst. Nach DIN EN ISO 14040 ist eine solche Lebenszyklusanalyse in vier Schritte untergliedert und folgt einem spezifischen Muster.

  • Festlegung und Ziel des Untersuchungsrahmens (für objektive Vergleichbarkeit)
  • Sachbilanz
  • Wirkungsabschätzung
  • Auswertung
  • Die DIN-Regularien für Lebenszyklusanalysen wurden ursprünglich vorwiegend für Produkte (Gebrauchsgüter) eingeführt. Einige Bestandteile der DIN-Norm lassen sich auf die Betrachtung von Gebäuden übertragen. Lebenszyklusanalysen von Gebäuden kennen folgende Lebenszyklusphasen:
  • A1–3: Produktherstellung
    • A1: Rohstoffbeschaffung
    • A2: Transport
    • A3: Produktion
  • A4: Transport Werkstor – Baustelle
  • A5: Errichtung / Einbau
  • B1: Nutzung
  • B2: Instandhaltung
  • B3: Instandsetzung
  • B4: Austausch
  • B5: Modernisierung
  • B6: Energieverbrauch im Betrieb
  • B7: Wasserverbrauch im Betrieb
  • C1: Rückbau/Abriss
  • C2: Transport
  • C3: Abfallverwertung
  • C4: Abfallentsorgung
  • D: Potenzial für Wiederverwertung, Rückgewinnung und Recycling

Quelle

Kreiß, L., Zabek, M., Dosch, K., Ketzler J., (2022). Baustelle Ressourcenwende Glossar

Hinweis:
Zur Ökobilanzierung gibt es eine ausführliche Definition in diesem Beitrag.

> Zurück zum Glossar

Jobs

ähnliche Beiträge

Europäischer Klimazustandsbericht 2024: Wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 

100 Wissenschaftler:innen aus ganz Europa wirkten an Bericht über klimatische Entwicklungen mit.

Begrenztes Potenzial der Kohlenstoffbindung durch globale Ökosystem-Renaturierung 

Aktuelle Studie misst Potenzial durch die Wiederherstellung von Wäldern, Grasländern, Feuchtgebieten und Buschlandschaften.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur mit vier Finalisten

„Die Finalisten setzen da an, wo die großen Herausforderungen der kommenden Jahre liegen: im Bestand, in der Nachverdichtung und im Gemeinwohl."