KAP Forum Futures Lounge #43
Der Bausektor verursacht nicht nur einen erheblichen Teil der deutschen Treibhausgasemissionen – er ist auch einer der ressourcenintensivsten Wirtschaftsbereiche überhaupt. Und nirgendwo entsteht mehr Abfall als auf unseren Baustellen (BBSR 2020).
Wir kennen bereits Lösungen: Bauprozesse effizienter gestalten, Abfälle vermeiden und Materialien intelligent im Kreislauf führen. Die Zukunft liegt in einer nachhaltigen Nutzung von Ressourcen und in einer konsequenten Kreislaufwirtschaft. Ziel ist es, den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Rohstoffgewinnung über die Nutzung bis hin zur Wiederverwertung – im Einklang mit ökologischen Prinzipien zu gestalten.
Die Transformation ist herausfordernd, bietet jedoch enorme Chancen: Innovative Technologien, neue Materialien und kreative Konzepte stehen bereit, um eine nachhaltige Bauweise aktiv voranzubringen.
Die Futures Lounge des KAP Forum diskutiert gemeinsam mit eingeladenen Fachleuten folgende Fragen:
- Was umfasst zirkuläres Bauen konkret?
- Wo steht die Branche aktuell auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft?
- Welche Hürden gilt es zu überwinden – und welche Hebel können wir aktiv in Bewegung setzen?
Es referieren und diskutieren:
- Armando Garcia Schmidt, Bertelsmann Stiftung, Sustainable Social Market Economies
Input: Kreislaufwirtschaft - Gerhard G. Feldmeyer, Architekt, Climate Responsible Strategies, Botschafter Madaster Foundation
Input: Zirkuläres Bauen - Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München
Input: Zirkuläres Bauen: Das Beispiel München - Moderation:
Klaus Burmeister, foresightlab / d2030 (foresightlab.de)
Andreas Grosz, KAP Forum für Architektur & Stadtentwicklung (kap-forum.de)
Futures Lounge #43
ZIRKULÄRES BAUEN: Mit Kreislaufwirtschaft in die Zukunft
4. Juni 2025, 18.30 Uhr Live Talk auf Zoom und im Stream
Zoom Einwahl: https://us06web.zoom.us/j/89307067117?pwd=PgCGjLCwchNouaGSb4Gc1bQ8OIHNl8.1