Future Cities Laboratory

Indica 03

Nach einem Bericht der Vereinten Nationen werden 2050 zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. Das daraus folgende rasante Wachstum hat viele Herausforderungen für die Regionen im Umfeld von Großstädten zur Folge, wie Verstädterung, Umweltverschmutzung oder Ressourcenraubbau, die dann wiederum die Großstädte selbst gefährden. Im Lichte dieser Entwicklung haben die ETH Zürich und die National Research Foundation Singapore 2010 das Future Cities Laboratory (FLC) gegründet. Das interdisziplinäre Forschungsprogramm soll Wissen und Ideen zusammentragen, um Großstädte nachhaltiger zu machen.

Die Future Cities Lab Indicia Buchreihe stellt die vielfältigen Ansätze des FCL dar. Der 2017 erschienene Band 1 Indicia 01 beschäftigt sich mit Daten und Informationen, die erforderlich sind, um Großstädte zu verstehen und nachhaltig zu verbessern. Dazu wurde eine ­Methode entwickelt, um die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Konsequenzen von konkreten Planungsentscheidungen darzustellen. Der 2019 erschienene Band 2 Indicia 02 betrachtet die Werkzeuge, Methoden und Ansätze der Stadtplanung. Dabei geht es um die bildliche Darstellung komplexer Interessen der beteiligten Parteien, politische und wirtschaftliche Umstände, die Kartierung von Vegetation, Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit Laserscanning oder Datensammlung mit Sensoren, um nur einiges zu nennen.

Im nun aktuell erschienenen Band 3 Indicia 03 werden Handlungsanweisungen für die nachhaltige Stadtplanung in Form von allgemeinen Prinzipien, Empfehlungen und praktischen Richtlinien gegeben. Zu den erläuterten Prinzipen gehört z. B. eine Lebbare Verdichtung, sodass alle Menschen die Möglichkeiten der Großstadt nutzen können, oder Gut zu bauen, sodass Gebäude und Infrastruktur sicher, nutzbar, schön und nachhaltig sind. Dies wird dann jeweils mit einer Vielzahl von Handlungsanweisungen bzw. Szenarien konkretisiert, wie z. B. Infrastrukturmonitoring für eine sichere Verfügbarkeit über lange Zeiträume oder Energieaspekte als zusätzliche Entwurfsparameter. All das ist gut strukturiert und mit erläuternden Grafiken dargestellt. Anschließend gibt es noch eine Vielzahl von Belegen (Evidence) in Form von erläuterten Literaturhinweisen und Abbildungen, um die zuvor stringent dargestellten Themen weiter zu untermauern. Damit ist den beiden Herausgebern und den zahlreichen Autor:innen aus Zürich und Singapur ein schöner Überblick zu ihrer Sichtweise auf nachhaltige Stadtentwicklung gelungen.

Stephen Cairns,
Devisari Tunas (Hrsg.) (2022)
Zürich: Lars Müller Publishers
368 Seiten, Softcover, 25 Euro

Jobs

ähnliche Beiträge

Nachhaltigkeit in der Tragwerksplanung

Ideensammlung Ingenieurkammer-Bau NRW soll Impulse für praktische Arbeit geben, um CO₂-Emissionen zu minimieren.

Pionierarbeit für nachhaltige Baumaterialien

NEST Podcast: Die Zukunft des Bauens mit Marianne Stähler, Geschäftsleiterin Ecobau e. V.

BIM-gestützte Nachhaltigkeitsbewertung bei Brückenbauwerken

Dissertation am KIT entwickelt Workflow zur teilautomatisierten Berechnung bauwerks- und verkehrsbedingter globaler Umweltwirkungen, Lebenszykluskosten und volkswirtschaftlicher Kosten einer Brückenvariante mithilfe von BIM.