NABU fordert effektive Wiederherstellung der Natur

Wir brauchen für EU klare Vorgaben, um endlich vom Zerstören zum Wiederherstellen zu kommen

Traditionell treffen sich die Umweltministerinnen und -minister der EU-Mitgliedstaaten kurz vor Weihnachten zum Umweltrat. Einer der Haupttagesordnungspunkte war dieses Jahr der Kommissionsvorschlag für eine EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur.

Kreideküste auf Rügen mit dem Unesco-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder im Nationalpark Jasmund
Quelle: nbau/Bernhard Hauke

Hierzu NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Beim globalen Weltnaturschutzabkommen haben die Vertragsstaaten ein Scheitern abgewendet. Woran es aber mangelt, ist ein effektiver Umsetzungsmechanismus. Zum Glück haben wir auf EU-Ebene bessere Hilfsmittel zur Hand. Bundesumweltministerin Steffi Lemke muss nun ihr Verhandlungsgeschick für eine ambitionierte Ratsposition zum Nature Restoration Law nutzen. Nach dem globalen Biodiversitätsversprechen brauchen wir nun für die EU messbare und einklagbare Vorgaben, um endlich vom Zerstören zum Wiederherstellen zu kommen.“

Zur effektiven Wiederherstellung der Natur sind für die EU klare und messbare Vorgaben gefragt
Quelle: nbau/Bernhard Hauke

Der NABU begrüßt die Unterstützung, die Bundesumweltministerin Steffi Lemke bisher beim Nature Restoration Law zeigt. Gemeinsam mit anderen Umweltverbänden hatte sich der NABU an die Bundesumweltministerin gewandt und dazu aufgerufen, eine Koalition der Ambitionierten zu gründen, um möglichst schnell einen effektiven Rechtsakt zu verabschieden. Aus NABU-Sicht stellt der Kommissionsvorschlag eine solide Ausgangslage dar. Er ist keineswegs überambitioniert, sondern bedarf vielmehr vereinzelter Nachbesserungen, damit die versprochenen Ziele erreicht werden können.

Raphael Weyland, EU-Umweltrechtsexperte des NABU, ergänzt: „Sorgen, dass die vorgeschlagenen Ziele ins Leere laufen könnten, bestehen bspw. bei marinen Ökosystemen. Hier fehlt die Klarstellung, dass Renaturierungsmaßnahmen nicht durch die gemeinsame Fischereipolitik der EU verhindert werden. Der Artikel zur Wiederherstellung freifließender Flüsse ist vom Wortlaut her so schwach formuliert, dass er kaum Maßnahmen begründen dürfte. Und auch der Artikel zur Wiederherstellung von Mooren scheut eine klare Ansage, was Renaturierung in diesen für Natur und Klima wertvollen Ökosystemen eigentlich bedeutet.“

Nach der COP15 in Montreal sieht der NABU auch für ein weiteres EU-Gesetzesvorhaben Rückenwind. Gemeinsam mit dem Nature Restoration Law hatte die EU-Kommission im Naturschutzpaket des Europäischen Green Deals einen Verordnungsvorschlag zur Reduktion von Pestiziden vorgelegt. Von verschiedenen Seiten wird derzeit versucht, die Verordnung zu verzögern oder gar zu verhindern. Nach dem klaren völkerrechtlichen Bekenntnis zur Pestizidreduktion ist dafür aber kein Platz, weder auf EU-Ebene noch in Deutschland.


NABU-Studie zum Renaturierungspotenzial in Deutschland:
www.nabu.de/natur-und-landschaft/naturschutz/deutschland/29966.html

Infos zur Havel-Renaturierung:
www.nabu.de/natur-und-landschaft/fluesse/untere-havel/gewaesserrandstreifenprojekt/massnahmen/12249.html

Hintergrund zur EU-Biodiversitätsstrategie und EU-Farm-to-Fork-Strategie als Teil des Europäischen Green Deals:
https://blogs.nabu.de/naturschaetze-retten/detailbewertung-bidi-f2f-strategie

Jobs

ähnliche Beiträge

Erst vermessen, dann im Bestand planen und bauen

Für eine genauere und schnellere Datenerfassung kann digitale Vermessungstechnik zum Einsatz kommen.

Zugriffe auf IBU-EPDs verzeichnen 2023 neuen Höchststand

Umweltproduktdeklarationen im Vorjahr über 390.000-mal aufgerufen und heruntergeladen; im ersten Quartal 2024 bereits 144.453 Downloads zu verzeichnen.

Verantwortung und Ansehen der Bauingenieure

Aufruf von acht deutschsprachigen Bauingenieuren aus dem Jahr 2006.