Alle Artikel

Stadt- und Projektentwicklung: Die Polis Convention 2026 

Am 6. und 7. Mai 2026 findet die nächste polis Convention in Düsseldorf statt.

Nachhaltige Materialien der Architektur online erleben 

Neue Materialdatenbank des KIT schafft Mehrwerte bei Verfügbarkeit, Informationstiefe und digitaler Integration – Einbettung in Materialbibliothek Deutscher Hochschulen.

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.

Bundesregierung beschließt Holzbaustrategie

Bundesregierung beschließt die im Koalitionsvertrag vorgesehene Holzbauinitiative.

Nachhaltiges Bauen braucht Monitoring

Wie kann aber ein Gebäude nachhaltig sein, wenn es bereits nach kurzer Zeit infolge nicht oder zu spät bemerkter Feuchteschäden erhebliche Substanzverluste erleidet?

Planet-Jahr & neues Nachhaltigkeitslabel bei Uzin Utz

Anzeige Mit Einführung der Unternehmensstrategie PASSION 2025 hat sich Uzin Utz klaren Nachhaltigkeitszielen verpflichtet. Vier Aktionsfelder stehen seit 2020 jedes Jahr abwechselnd im Fokus –...

Immer mehr WDVS mit Steinwollekern

Für die Verarbeiter von ROCKWOOL-Dämmplatten gibt es das Angebot, Baustellenreste über den Rockcycle-Rücknahmeservice einer Wiederverwertung durch den Hersteller zuzuführen und die regionalen Mülldeponien zu entlasten.

Schöck Isokorb – seit 40 Jahren ein Garant für ­energieeffizientes und zukunftsweisendes Bauen

Isokorb setzte neue Standards und ist bis heute Stand der Technik, wenn es um den einfachen, energieeffizienten und sicheren Anschluss von auskragenden Bauteilen an Gebäude geht.

Akustikdecken für höchste Anforderungen

Wesentlicher Teil eines guten Raumklimas sind gute Schallverhältnisse und der Einsatz von gesunden Materialien.

Vorübergehend und dennoch dauerhaft!

Zirkuläre Kreislaufwirtschaft ist bisher nicht unbedingt der erste Gedanke, der Bauherren bei der Beauftragung eines modularen Gebäudes beschäftigt. Dabei wirkt insbesondere das Konzept der Modulbauweise als Interimslösung nachhaltig.

Gebäude-Ökobilanzen

Vor dem Hintergrund steigender Klimaschutzanforderungen gewinnt die Gebäude-Ökobilanz an Bedeutung. Dies gilt insbesondere für Gebäude, die im Rahmen einer Nachhaltigkeitsbewertung beurteilt werden.

Attraktiver Weg zum Effizienzhaus

Wie alle Holzprodukte speichern auch Holzfaser-Dämmstoffe viel CO2. Bei den großen Volumen für eine gute Dämmung kann sich damit die im Holzrahmenbauelement gespeicherte CO2-Menge verdoppeln.

Materialgeschichten

Auch wenn umweltfreundlicher als fossile Brennstoffe, setzt die Verheizung das gespeicherte CO2 im Holz wieder frei. Immerhin 3,7 m3 haben es nach Weimar geschafft und sind dem elenden Kreislauf entkommen.

Meist gelesen

Stadt- und Projektentwicklung: Die Polis Convention 2026 

Am 6. und 7. Mai 2026 findet die nächste polis Convention in Düsseldorf statt.

Nachhaltige Materialien der Architektur online erleben 

Neue Materialdatenbank des KIT schafft Mehrwerte bei Verfügbarkeit, Informationstiefe und digitaler Integration – Einbettung in Materialbibliothek Deutscher Hochschulen.

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.